2618 Banken und andere Geld-Institute. Donauländische Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in München, Wittelsbacherplatz 1. Gegründet: 15./4. 1921, eingetr. 4./5. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Nachfolgestaaten der ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie u. den Ländern des europäischen Ostens, der Betrieb von Handelsgeschäften, Vermögensverwaltungen, Finanzierungen und bankmässigen Geschäften, ferner die Beteiligung an Unternehmungen jeder Art. Kapital: GM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 25 000 000. Dieses A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf 6M. 250 000, eingeteilt in 2500 St. Akt. zu GM. 100, umgestellt, indem 10 Aktien zu je M. 1000 zu einer Aktie über GM. 100 abge- stempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bar, fremde Geldsorten, Guth. bei Abrechn.-Banken 23 990, Wechsel 15 133, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 131 756, Debit. 1 431 830, (Bürgsch. 2765) eigene Wertp. 75 000), Beteilig. 1, Immob. 1, Einricht. 1. – Passiva: A. K. 250 000, R.-F. 16 079, Kredit. 1 366 409 (Bürgsch. 2769), Reingewinn 45 224. Sa. RM. 1 677 714. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 199 841, Reingewinn 45 224. – Kredit: Erträgnisse aus Wertp., Beteilig., Wechseln u. Devisen 142 390, Er- trägnisse aus Zinsen u. Provis. 102 675. Sa. RM. 245 066. Dividende 1921–1924: 10, 200, 0, 10 %. Direktion: Hermann Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Stellv. General- konsul u. Grossindustrieller Felix Sobotka, München; Gen.-Dir. der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Bank- Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin; Kurt Glogowski, Berlin; Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Exc. Hanns von Kniep, wirkl. Geh. Hofrat Sr. kgl.- Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, Wien. Zahlstellen: Gess; München: Bayer. „ Reichsbank-Giro, Bayerische Staatsbank. Hotel- und „%.... Akt.-Ges., Munchen, Bayerstr. 3. Gegründet: 10./8. 19235 eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Otto Zimmermann, Geschäfts- führer der Einkaufszentrale für das Bayerische Hotel- u. Gastgewerbe, Franz Bartl, Paul Finkenkeller, Hotelbes. Theodor Krausenecker, Hausbes. Franz Hantschk, München. Zweck: Alle bankmäss. Geschäfte, sowie Rechtsgeschäfte aller Art, den bankmässigen Geldverkehr der Einkaufszentrale für das Bayer. Hotel- u. Gastgewerbe e. G. m. b. H. u. deren Nebenbetrieben sowie deren Mitgliedern mit ihren Kunden u. Lieferanten zu pflegen u. zu fördern, sich an Ges. u. Unternehm. zu beteil., welche dem Gastgewerbe nahe stehen u. zur Förder. der Existenz des Hotel- u. Gastgew erbes dienen. Kapital: RM. 13 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Hiepr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. (St.-Akt. 100 000: 1, Vorz.-Akt. 40 000: 1) auf RM. 13 000 in 400 St.-A. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Einr.-Termin bis 1./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 96, Mobil. 6500, Ef. 50, Devis. 1351, Postscheck 2, Bank 17, Aussenstände 444, Entwert. 613, Debit. 5000. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 983, Bank 90. Sa. GM. 14 073. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Katzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Johann Huiras, Joh. Flad, Stadtrat Otto Peter, Wilhelm Synd. Dr. Otto Guthmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontroll- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in München, Thal 10/2. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Kontroll- u. Revisionsgeschäften, Vermögensverwaltungen u. ver- wandten Geschäftszweigen sowie aller gelegentlich in diese Tätigkeit einschlagenden Ge- schäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.