2620 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 155 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 300 zu RM. 100, 1000 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 000 in 300 Akt. à M. 300 mit 40 % Einzahl. Laut G.-V. v. 5./9. 1921 erhöht um M. 2 964 000. Die Erhöh. erfolgt durch Ausgabe v. 2964 Inh.-Akt. a M. 1000 zu pari u. erhalten die Bezeichn. Serie B 1– 2964. Gegen Hingabe der Aktien B Nr. 1– 900 an den Münchener Bankverein, e. G. m. b. H. in München, wurde das von diesem in München geführte Hauptgeschäft auf Grund der Bilanz der Genossenschaft per 1./1. 1921 mit allen das Münchener Geschäft betr. Aktiven u. Passiven erworben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 6 946 000 (also auf M. 10 Mill.) in 6946 Aktien Lit. B à M. 1000. Die bish. Akt. waren berechtigt, auf eine alte Aktie eine neue Aktie zu 152 % bis 30./12. 1921 zuzügl. Schlussnotenstempel zu beziehen. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 erhöht um M. 300 Mill. (auf M. 310 Mill.) in M. 290 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-A. übern. von einem Konsort. zu 150 % u. 20 Mill. davon den Aktion. im Verh. von 1: 2 zu 175 % £ Spesen angeb. Ein Teil der neuen Aktien dient zur Errichtung einer Niederlass. in Berlin, durch Übernahme der Firma Steinberg, Meckauer & Co. in Berlin. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von M. 310 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleichfalls beschlossene Erhöh. bis zu RM. 1 Mill. beabsichtigt die Ges. rückgängig zu machen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichs- u. Staatsbank, Postscheck 30 871, Eff. u. Konsortial 100 174, Sorten u. Devisen 53 961, Kupons u. Wechsel 465, Debit. 200 079, Mobil. 1, Bankgebäude 250 000, Zuzahl.-Verpflicht. der Vorz.-Aktionäre 3000. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Kredit. 337 254, Umstell.-R. 130 799. Sa. GM. 638 554. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 43 952, Effekten u. Konsortial 17 150, Sorten u. Devisen 5901, Kup., Wechsel n. Schecks 16 978, Debit. 284 750, Mobil. 1, Bankgeb. 250 000, Verlust 90 560. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Umstell.- Res. 100 018, Abwickel.-R. 150 000, Kredit. 288 775. Sa. RM. 709 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Verwalt.-Kosten 151 525, direkte Steuern 35 636. – Kredit: Erträgnisse aus Sorten, Devisen 2954, do. aus Eff. 4083, do. aus Kup., wWechseln, Inkasso, Depotgebühren 17 040, do. aus Zinsen, Provis. 72 523, Verlust 90 560. Sa. RM. 187 161. Dividenden: Gewinn 1914–1920: M. 8010, 9260, 11 708, 13 558, 8761, 11 711, 10 069; 1921–1924: 10, 35, 0, 0 %. Direktion: Bankdir. Benno Dreifuss, Hans Lust. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. H. Brückmann, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Ludw. Dreifuss, Augsburg; Dr. Paul Heim, Bürgermstr. Dr. Rich. Weinreich, München; Dr. Franz Scheffler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Waren- u. Handels Akt.-Ges. in München, Dachauer Str. 9/IV. Gegründet. 2., 6./3. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./3. 1925 Transeuropäische Finanz Akt.-Ges. Zweck. Finanzierungs- u. Handelsgeschäfte aller Art, Betrieb des Bank-, Kommissions- u. Warengeschäfts in allen seinen Zweigen. Dez. 1923 Übernahme der Finanz-Ges. für Handel u. Gewerbe A.-G. in München. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 101 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 350 Mill., davon M. 200 Mill. St.-Akt. zur Fusion mit der Finanz-Ges. für Handel u. Gewerbe u. M. 50 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2/12. 1924 Umstell. von M. 451 Mill. nach Einzieh. von M. 151 Mill. Vorrats-Akt. u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also von verbleib. M. 300 Mill. auf RM. 30 000 (10 000: 1) in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 271 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1184, Aussenstände 17 205, Eff. 11 000, Entwert. 13 117. – Passiva: A.-K. 30 000, Schulden u. Rückstell. 12 506. Sa. GM. 42 506. Dividende 1923. 0 %. Direktion. H. Hermann. Aufsichtsrat. Dir. Anton Eckrich, Major a. D. Ludwig Pohland, Ob.-Insp. Sawallisch, Ob.-Insp. Reisinger, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bankhaus K. Guth & Co. Süddeutsche Holzwirtschaftsbank, Akt.-Ges., München, Ludwigstr. 10. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte, insbes. für die Kreise des Waldbesitzes, des Holzhandels u. der Sägewerksbes. sowie der holzverarbeit. Industrie. Ausgeschlossen ist der selbst. Betrieb von Warenhandels- oder Verarbeitungsgeschäften in Rohholz, Sägerei- erzeugnissen u. daraus gefertigten Produkten. März 1924 Abschluss einer Interessen-