2624 Banken und andere Geld-Institute. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Die Geschäfte der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp- u. Wechselbk., übern. worden. Näheres über den Geschäftsbetrieb der Bank bis zum Jahre 1923 s. Hdb. 1923/24 I. Niederlass. in Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Regensburg, Schweinfurt u. Würzburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000. 1911 Erhöh. um M. 8 000 000, übern. von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besassen. 1921 weitere Erhöh. um M. 20 000 000, begeben zu 110 %. 1922 erhöht um M. 60 000 000, begeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. umgestellt (20: 1), indem die Aktien von M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 2 735 600, Wertp. 11 754, Hyp. 11 235, Schuldner 3 065 477. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 163 346, Hyp. 655 733, Gewinn 4986. Sa. RM. 5 824 066. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 104 202, Gewinn 4986. Sa. RM. 109 188. – Kredit: Einnahmen RM. 109 188. %„ 1913/14–1919/20: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. 1920 (1./7.–30./12.): 8 %. 1921–1924: 10, 150, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Carl Kraemer, München; Dir. Eugen H. Hirschmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; stellv. Vors. Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Mitgl.: Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufséss; Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schwein- furt; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Bankdir. Ferd. Schumann, München; Rentier Carl Schwarz, Augsburg.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Finanzierungs- & Treuhand-Akt.-Ges. in Nürnberg, Hefnerplatz 12. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Emanuel Frank, Klara Frank, Fritz Herrmanns, Doris Herrmanns, Bankier Moritz Harbauer, Nürnberg. Die Mitgründer Emanuel u. Klara Frank u. Doris Herrmanns bringen in die A.-G. das in der Steuergemeinde Nürnberg-L. gelegene Anwesen Hefnerplatz 12 u. Josephplatz 21 mit 2 Forstrechten ein. Die Hyp. wurden übernommen. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird auf M. 990 Mill. festgesetzt u. hierfür den genannten 3 Mitgründern je M. 330 Mill. Aktien gewährt. Zweck: Finanzierung von Unternehm. aller Art, Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die Übernahme von Vermögens- u. Nachlassverwalt., von Erbschaftsauseinander- setzungen, von Revisionen u. von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 241 200 in 201 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 1.005 Md. in 12 Aktien zu M. 50 Mill., 30 Akt. zu M. 10 Mill., 21 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1.005 Md. auf RM. 241 200 in 201 Aktien zu RM. 1200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 325 000, Eff. 555, Inv. 421, Aussenstände 4664, Kapital-Entwert.-K. 1138, transit. K. 2581. – Passiva: A.-K. 241 200, Hyp. 87 500, Bank-K. 5141, Reingewinn 518. Sa. RM. 334 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 418, Abschr. 46, Gewinn 518. – Kredit: Miete 9600, Eff. 155, Eingangskonto 7565, Aussenstände 4664. Sa. RM. 21 984. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. Christian Toepfer, Emanuel Frank. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Harbauer, Rechtsanw. Dr. Michael Erlanger, Rechtsanw. Dr. Willy Mayerhofer, Justizrat Notar Franz Wittmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenbank Nürnberg Akt.-Ges. in Nürnberg, Paulstr. 4. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Bis 1923: Franken-Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Firma lautete bis zur Sitzverlegung am 28./10. 1924 von Ellingen nach Nürnberg: Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. in Ellingen i. B. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. 3 Kapital. RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923