Banken und andere Geld-Institute. 2625 um M. 74 Mill. in 6100 Inh.-St.-Akt. u. 1300 Inh-Vorz.-Akt. à M. 10 000, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Verwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Um- stellung von M. 100 Mill. auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Aktien zur Umstempel. bei der Ges. einzureichen bis zum 20./7. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1176, Debit. u. Bankguthaben 4562, Mobilien 7308. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 5010, R.-F. 37. Sa. GM. 13 047. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 4886, Debit. 26 226, Mobil. 7300. –— Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 29 810, R.-F. 200, Gewinn 402. Sa. RM. 38 413. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 18 634, Reingewinn 402. Sa. RM. 19 037. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Provis. RM. 19 037. Dividenden 1923–1924. ?, 0 %. Direktion. Anton Forster, Nürnberg; Michael Forster, Nürnberg. aufsichtsrat. Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Rechtsanw. Ludwig Bäumer, Hans Geiser, Nürnberg; Gutsbes. Wenzel Reinl, Getreidegrosshändler Otto Precht, Ellingen i. B. Zahlstelle. Ges.-Kasse. . „Hivag“', Handel, Industrie und Versicherung, Akt.Ges. in Nürnberg, Dötschmannsplatz Nr. 25. Gegründet: 8./8., 3./9. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Handels-, Export-, Finanz- u. Bankgeschäften aller Art, Vermittl. von Versich., Prüfung von Versicherungsverträgen u. Berat. in allen Versicherungsange- legenheiten, Übernahme von Transport u. Rückversich. im In- u. Auslande sowie die Uber- nahme sämtl. nicht aufsichtspflichtiger Versicherungszweige. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 52 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A Nr. 1–20 zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. Lit. B Nr. 1–5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 200 %, restl. St.-Akt. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. .. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1072, Postscheck 2, Eff. 3379, Inv. 870, Debit. 3103. – Passiva: A-K. 5000, Kredit. 3428. Sa. GM. 8428. Dividenden 1923 – 1924: ?, %. Direktion: Dir. Friedr. Diehm, Nürnberg; Stellv.: Konrad Holfelder. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Johann Georg Jahreiss, Hof a. S.; Dir. Johann Karl Jahreiss, Dir. Ludwig Diehm, Nürnberg; Dir. Arno Mocker, Plauen; Rudolf Mindner, Leipzig; Bau- meister Selmar Wild, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und Forstbank A.-G. in Nürnberg, Königstr. 1. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutzschen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nürnberg verlegt. In Mutzschen Zweigniederl. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital (soll auf RM. 1 Mill. erhöht werden): RM. 300 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 250 zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 100 Aktien zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, übern. fest von einem Konsortium. Lt. G. V. v. 10./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 50 000 umgestellt, gleichzeitig Erhöh. auf GM. 300 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 700 000, die zu 115 % einem Kons. überlassen werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 32 518, Sorten u. Devisen 73 390, Wechsel 623 346, Eff. u. Beteilig. 148 326, Debit. 386 676, Bankguth. 52 766, Inv. 4809. – Passiva: A.-K 300 000, Kontokorrentkredit. 968 199, Gewinn 53 633. Sa. RM. 1 321 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 128 179, Gewinn 53 633 (davon: R.-F. 30 000, Abschr. 4808, Tant. des A.-R. 3000, Div. 10 500, Vortrag 5325). – Kredit: Wechsel 58 273, Devisen, Sorten u. Coupons 35 161, Eff. 35 290, Provis. 21 662, Zs. 31 425. Sa. RM. 181 812. Dividenden 1914–1924: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 20, 0, 6 %. Vorstand: Dir. Josef Maier, Otto Pöllinger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Braunsberger, Stellv. Hofrat Dr. Franz Gresbek, München; Franz Rau, Landshut; Dr. Alfredo Hartwig, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 165