Banken und andere Geld-Institute. 2629 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 25 565, Debit. 4374, Inv. 1, Eff. 625. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, Beamten-Pens.-F. 1000, Kredit. 6366, Reingewinn 2199. Sa. RM. 30 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 909, Steuern 4303, R.-F. 972, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 1000, Reingewinn 2199. – Kredit: Gebühren 40 984, Zs. 2773, Eff. 627. Sa. RM. 44 384. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Buhrmann, Friedr. Heinen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Murken, Oldenburg; Präs. d. Handelsk. Dinklage, Fabrikdir. Schidlowski, Kaufm. Oehlmann, Oldenburg; Landwirt Dr. Tantzen, Rodenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Bank in Osnabrück. Die Fusionsverhandl. (Übernahme durch die Deutsche Bk.) haben sich inzwischen über- holt, da eine Anzahl von Aktion. u. Geschäftsfreunden der Bank sich bereit erklärten, eine Kap.-Erhöh. der Bank durchzuführen u. sich verpflichteten, RM. 3 100 000 junge Osnabrücker Bank-Akt. z. Kurse v. 107 % zu übernehmen, um damit das A.-K. auf zunächst RM. 7 500 000 zu erhöhen. Das Übernahme-Konsort. habe dabei ausbedungen, dass eine Div. nicht verteilt werde. Der A.-R. erklärte sich mit der Annahme dieses Angebotes einverstanden. Eine zum 15./7. 1925 einberufene Haupt-Vers. sollte über die Kap.-Erhöh. Beschluss fassen. Gegründet: 30./1. 1880 als eigene A.-G.; eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Die Bank unterhält Zweigniederlass. in: Aurich, Dissen, Emden, Esens, Fürstenau, Gronau, Herford, Leer, Minden, Münster, Norden, Norderney, Nordhorn, Oeynhausen, Papenburg, Quakenbrück, Rheine, Salzuflen, Weener, sowie Geschäfts- stellen in: Ankum, Badbergen, Bippen, Borkum, Bunde, Ditzum, Ditzumer Verlaat, Haren, Jemgum, Jever, Juist, Menslage, Neuenhaus, Nortrup, Schötmar, Schüttorf; davon 14 Niederlass. in eig. Bankgebäuden. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 4 400 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20 u. 24 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 800 000, 1891 um M. 1 Mill., 1897 um M. 1 Mill., 1898 um M. 1 Mill., 1899 um M. 1 Mill., 1901 um M. 2 Mill., 1905 um M. 5 500 000, 1907 um M. 1 Mill., 1919 um M. 5 550 000, 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 erhöht um M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 120 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 100 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von 220 Mill. auf RM. 4 400 000 (50: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20 u. 24 000 Akt. zu RM. 100. Die Umstell. der Aktien kann nach dem 30./6. 1925 nur noch bei der Osnabrücker Bank, Osnabrück, vorgenommen werden, welche Stelle Aktien über nom. PM. 500 bis zum 31./8. 1925 entgegennimmt. Aktien über nom. PM. 500, die bis zum 31./8. 1925 nicht eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. oder März, spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzl. Beiträge zum R.-F., Spez.-R.-F., Div.-Ausgleichs-F. u. Beamten-Unterstütz.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Sorten u. Kupons 210 960, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 318 563, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 501 057, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 972 531, eig. Wertp. 352 151, Konsortialbeteilig. 308 282, Beteilig. bei and. Banken 188 319, Debit. 2 039 930, (Avale u. Bürgsch. 23 240), Bank- geb. 2 444 863, sonst. Grundbes. 159 905, Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Banken 1 080 066, Kredit. 2 829 481, Bareinl. 164 006, Akzepte 7001, (Avale u. Bürgsch. 23 240), Diskontvortrag 16 009. Sa. RM. 8 496 563. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 481 312, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 328 987, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5 106 420, Nostro- guth. b. Banken u. Bankfirmen 2 167 477, Vorschüsse a. Waren u. Warenverschiff. 1 300 161, eigene Wertp. 306 320, Konsortialbeteilig. 416 053. dauernde Beteilig. b. Banken u. Bankfirmen 222 048, Schuldner in lauf. Rechn. 7 700 196, Aval- u. Bürgschaftsschuldner 796 123, Bankgeb. 2 420 000, sonst. Grundbesitz 190 000, Bank-Einricht. 160 000. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Gläubiger 15 597 978, Akgepte u. Schecks 65 929, Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 796 123, Sonstige Passiva 67 777, Überschuss 667 293. Sa. RM. 21 595 102. Kurs Ende 1914–1924: 121.50*, –, 113, 134, 123, 130, 184.75, 280, 1800, 24, 23 %. Notiert in Berlin. 5 Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 12, 100, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Carl Stolcke, Johann Penon, Dr. jur. Prost, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. A. Haarmann, Oberbürgermstr. Dr. Rissmüller, Osnabrück; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Justizrat C. Hemkes, Bad Oeyn- hausen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Johs. Becker, Greven; Fabrikbes. Felix Schoeller, Burg Gretesch b. Osnabrück; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Rudolph Gosling. Osnabrück; Franz Alfred Kümpers, Rheine i. W.; Stadtrat Adolf Wilbrand, Münster i. W.; Dir. G. F. Zimmermann, Emden. Zahlstellen: Osnabrück u. Fil.: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Hannover; Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank; Hildesheim: Hildesh. Bk.