2630 Banken und andere Geld-Institute. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden, Westl. Karl Friedrichstr. 7. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Baak tein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Beteiligung bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim wurde 1918 abgelöst. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. A.-K. bis 1898 M. 900 000. Über weitere Beweg. bzw. Erhöh. auf M. 6 Mill. s. Jahrg. 1915/16. 1921 Herabsetz. um M. 3 Mill., u. zwar durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill, in 2500 St.-Akt. zu M. 1200, begeben an ein Konsort. u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 135 % angeb. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 24 Mill. St.-Akt. u. 900 000 Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 175 %, davon M. 12 Mill. den Aktion. zu 175 % im Verh. 1: 2 angeboten. Lt. derselben G.-V. weitere Erhöh. bis zu M. 60 900 000, bis M. 45 900 000 durchgeführt. Lt. a. o. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. von M. 45 900 000 nach Einzieh. von M. 900 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 Mill. auf RM 300 000 (150: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 80. Die Umstellung geschieht in der Weise, dass die Aktien Lit. A zu M. 12 000 auf je RM. 80 ab- gestempelt u. gegen Einreichung von nom. M. 6000 Aktien Lit. B zwei Goldmarkaktien von je M. 20 ausgehändigt werden. Einreich. bis spät. 31./5. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15 915, Kupons u. Wechsel 12 521, Noten 1201, Sorten 16 751, Eff. 18 571. Guth. b. Reichsbank u. Banken, Währungs-K. 193 857, Debit. 101 635, Policen 1, Mobil. 1, Bankgeb. u. sonst. Liegensch. 230 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 257 005, Hyp. 3450. Sa. GM. 590 440. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 21 429, Guth. b. Banken 60 759, Wechsel 100 625, eig. Wertp. 24 273, Debit. 428 669, Bankgeb. 180 000, sonst. Immobil. 46 550, Mobil. 1, Policen 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 502 038, Reingewinn 30 269. Sa. RM. 862 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 151 544, Reingewinn 30 269. – Kredit: Zs. u. Provis. 92 401, Coupons, Sorten u. Wechsel 75 966, Wertp. 13 466. Sa. RM. 181 814. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 100, 0, 6 %. Direktion: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Aufsichtsrat: Rob. Hafner, Adolf Kümmerle, Oskar Lang, Heinrich Todt, Dir. David Weiss, Frankf. a. M.; Fabrikant Friedr. Schneider, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Creditbank Akt.-Ges., Plauen i. V. Gegründet. 1867 als Spar- u. Vorschussverein zu Auerbach; eingetr. 12./10. 1889. Die Firma lautete ab 13./6. 1913: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Seit 29./12. 1922 Akt.-Ges. unter der Firma: Akt.-Ges. Auerbacher Bank in Auerbach. Am 12./9. 1923 Firmenänder. in: Vogtländische Credit-Bank A.-G. Sitzverlegung von Auerbach nach Plauen am 21./7. 1924. Zweigniederlass. in Bad Elster, Falkenstein, Oelsnitz, Schöneck, Zeulenroda. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Auerbacher Bank e. G. m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 638 Akt. zu RM. 200, 695 Akt. zu RM. 100, 145 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 140 Mill. M. 50 Mill. wurden zu 150 %, M. 90 Mill. zu 275 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 500 Mill., von einem Konsort übern. u. davon M. 150 Mill. im Verh. M. 2000 alte: M. 2000 junge Aktien, u. zwar M. 1000 zu 150 %, das andere M. 1000 zu 300 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 350 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 638 Akt. zu RM. 200, 695 zu RM. 100 u. 145 Akt. zu RM. 20. (Einr.-Termin bis 31./5. 1925.) – Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 um RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Mobil. 66 944, Kassa, Sorten, Devisen 70 928, Eff 3752, Wechsel u. Schecks 271 039, Debit. 1 131 760, (Avale 38 900). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 28 595, Depositen 216 023, Kredit. 1 083 713, Akzepte 39 585, (Avale 38 900), Gewinn 36 506. Sa. RM. 1 604 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 19 032, Unk. 256 469, Gewinn 36 506 (davon R.-F. 6405, Abschr. 17 944, 5 % Div. 10 000, Vortrag 2157). – Kredit: Eff. 13 809, Zs. 96 865, Provis. 201 333. Sa. RM. 312 007. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Direktion. Alfred Oehme, Kurt Fetzer. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo Lange, Fabrikant Otto Schott, Plauen; Stadtrat Franz Meinlschmidt, Fabrikant Adolf Söffing, Richard Röder, Auerbach; Rechtsanw. Alfred Merseburger, Leipzig; Fabrikant Ambros Swetlik, Eger. Zahlstelle: Ges.-Kasse.