―――――― — Banken und andere Geld-Institute. 2631 Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Priebus. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. ähnl. Betriebe. Kapital: RMI. 20 000 in 1000Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Für je M. 1000 Nominalwert ist ein Dollar in Goldanleihe oder Dollarschatzanweisung einzuzahlen. Lt. G.-V. v. 24./2 1924 wurde das A.-K. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6575, Bankguth. 416, Wechsel 6278, Utens. 20, Debit. 53 205. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 4200, Kredit. 57 267, Reingewinn 5029. Sa. RM. 66 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4870, Formulare 118, Gründungs- kosten 849, Steuern 274, Reingewinn 5029. – Kredit: Zs. 11 126, Porto 15. Sa. RM. 11 141. Direktion: Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: Anton Vogel, Josef Scholz, Görlitz; Rich. Gärtner, Priebus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radeberger Bank, Akt.-Ges. in Radeberg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“ geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. Kapital: RM. 175 000 in 80 Nam.-Vorz.-Akt., 670 Nam.-St.-Akt. u. 750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 sowie je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.-sowie 2500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill., darunter 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu 130 % u. 1: 2 angeb. zu 135 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./5. 1923 um M. 60 Mill. in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 1000 Nam.- sowie auch Inh.-St.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen zu 300 %, angeb. im Verh. M. 1000 zu M. 4000 zu 500 %% - 2 % für Steuer. Die G.-V. v. 4/6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 75 000 u. nachfolgende Erhöh auf RM. 175 000 durch Ausgabe von 80 Namen-Vorz.-Akt., 420 Namen-St.-Akt. u. 500 Inh.-St.- Akt. zu RM. 100, sämtl. div.ber. ab 1./1. 1924, von einem Kons. übern. u. den Akt. im Verh. M. 100: M. 100 zu 110 % bis 1./11. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 81 771, Bankguth. 185 452, Wertp. 28 034, Devisen u. Sorter 424, Wechsel 135 363, Inkassowechsel 20 717, laufende Rechnung –— Aussenstände 241 275, Bankgebäude 40 000, Geschäftseinrichtung 6000, Beteiligung 500. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 13 000, Einlagen 309 986, laufende Rechnung — Gläubiger 193 282. Eff.- u. Devisensteuer 19, voraus erhobene Zs. 4000, Reingew. 44 250. Sa. RM. 739 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 44 766, Abschr. 574, Reingewinn 44 250. – Kredit: Zs. 43 804, Provisionen 35 113, Gewinn aus Wertpapieren, Devisen u. Sorten 10 673. Sa. RM. 89 591. Dividenden 1922–1921: ?, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1924: 6 %. Direktion: Dir. Max Bruno Schurig, Uhrmachermeister F. Th. O. Richter, Radeberg. Aufsichtsrat: Stadtrat Otto Schumann, Fabrikbes. Alb. Weise, Baumeister Paul Schmutzler, Stadtrat E. Schramm, Kurt Haak, Radeberg; Landwirt Bruno Häse, Arnsdorf; Fischgross- händler P. Pretsch, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weitere Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 16./3. 1922 in 600 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 1,1 Mill. auf RM. 110 000 in 1 100 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 52 819, Kasse 3771, Reichsbank und Postscheck 276, Wechsel 4781, Debit. 132 478, Banken 2354, Wertp. 306, Bankgeb. 30 000, Verschiedene 29 821 – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit 28 148, Banken 3708, Depositen 18 789, Hyp. 12 000, Verschiedene 83 962. Sa. RM. 256 609. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. Gehälter, Steuern 27 592, Abschr. auf Bankgebäude 1500, Mobiliar 675, Steuern 3100, Zweifelhafte Ford. 9725, Reingewinn (Kapit.- Entwert. 24 177. Sa. RM. 66 769 – Kredit: Einnahme RM. 66 769. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 6, 5¼, 5½, 7, 9, 0, ?, 0 %.