7 2632 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Pers. haft. Ges. Johs. Garschagen. Walter Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Lange, Stellv.: Ernst Ludw. Buschhaus, Houwald Betz, Ewald Meskendahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathenower Bankverein Akt.Ges., Rathenow. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des von dem früheren Rathenower Bankverein e. G. m b. H. geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. RM. 750 000 in Nam.-Akt.: 1250 zu RM. 20, 1500 zu RM. 50 u. Inh.-Akt: 5000 zu RM. 20, 7000 zu 50, 500 zu 100 u. 500 zu RM. 300. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (100: 1) in Nam.-Akt.: 1250 zu RM. 20, 1500 zu RM. 50 u. in Inh.-Akt.: 5000 zu RM. 20, 7000 zu RM. 50, 500 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 300. Einreich.frist 31/7. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 16 490, Sorten 3853, Wechsel 42 376, Eff. 234 347, Banken 107 3 18, Debit. 549 912, Avale 1651, Inv. 1, Bankgeb. 120 000, sonst. Grundst. 145 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 180 000, Banken 71 528, Kredit. 196 319, Depositen 21 258, Avale 1651, Tratten u. Akz. 192. Sa. RM. 1 220 948. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 102 806, Wechsel 189 166, Rückwechsel 5939, eig. Wertp. 150 569, Guth. bei Banken 21 869, Debit. 1 534 829, Avale u. Bürgsch. 118 231, Bankgeb. 100 000, sonst. Grundst. 125 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 180 000, Guth. von Banken 363 014, Einlagen in Ifd. Rechn. 561 175, Spareinl. u. Depositen 102 732, Tratten- u. Akz. 138 442, Avale u. Bürgsch. 118 231, Reingewinn 134 815. Sa. RM. 2 348 409. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 141 701, Steuern 34 731, Abschreib. 40 000, Reingewinn 134 815 (davon 10 % Div. 75 000, R.-F. 45 000, Tant. an A.-R. 3500, Vor- trag 11 315). – Kredit: Gewinn auf Zs.-K. 172 769, do. Provis.-K. 171 728, do. Sorten- Devisen- u. Kupons-K. 4445, Hausertrag 2305. Sa. RM. 351 247. Dividenden 1923 –1924. 0, 10 %. Direktion. Karl Krietsch, P. Güssow. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Wilhelm Wernicke, Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Emil Muth, Justizoberinspektor Paul Lobvogel, Zimmermeister Adolf Wodke, Stadtält. August Heller, Fabrikbes. Stadtrat Georg Balthasar, Fabrikbes. August Schlöttgen, Rathenow; Gärtnereibes. Friedrich Thiede, Nennhausen; Landwirt Friedrich Kühne, Landin; Rittergutspächter R. A. Funke, Steckelsdorf; Buchdruckereibes. F. Wenckebach, Rathenow. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kreisbank Recklinghausen Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Bank verfolgt den Zweck, durch Gewährung von Kredit, Annahme von Einlagen u. Betreib. sonst. Bank- u. Handelsgeschäfte, Handel, Gewerbe u. Landwirtschaft ihres Geschäftsbereichs unter Wahrung der Gesichtspunkte des Gemeinwohls zu fördern. Daneben dient sie der Förderung der finanzwirtschaftlichen Interessen der durch Aktien- besitz beteiligten Gemeinden u. Gemeindeverbände u. ihrer wirtschaftl. Betriebe. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 (davon ult. 1924 noch RM. 600 000 vom Landkreis Recklinghausen einzuzahlen). Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Erhöht im Sept. 1922 um M. 12 Mill. Dann lt. G.-V. v. 8./11. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf RM. 20. Gleichzeitig erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, die bereits vorhandenen 10 000 Akt. zu RM. 20 wurde umgewandelt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rückst. A.-K. (betr. Landkreis Recklinghausen) 600 000, Kassa 121 005, Guth. bei Notenbanken 59 923, Guth. bei Banken 269 947, Wechsel 195 189, Wertp. 2443, Sorten 2560, Schuldner 829 932, Hausbesitz 1, Inv. 1, innere Verrechn. 14 834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 966 795, innere Verrechn. 14 834, Rein- gewinn (nach Abzug vertragsm. Tant.) 14 209. Sa. RM. 2 095 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. (einschl. Tant.) 156 752, Inv.-Abschr. 3401, Reingewinn 14 209. – Kredit: Vortrag 1923, Zs. 123.736, Provis. 49 135. Sa. RM. 174 363. Dividenden 1921–1924: 0, 20, 0, ? %. Direktion: Bank-Dir. Ludwig Kleesattel, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hüesker, Recklinghausen; Stellv. Fabrikant A. Galland, Westerholt; Oberrentmeister Niesert, Dorsten; Gutsbes. Dieckmann, Gladbeck; Rektor Weil, Hervest-Dorsten; Gutsbes. Ehling, Suderwich; Dir. Reinke, Gladbeck; Bergmeister Wiesmann, Amtmann Dr. Odenbreit, Datteln; Gen.-Dir. Krone, Bochum; Syndikus Franz Weber, Reckling- hausen; Ministerial-Dir. Dr. Klausener, Berlin. „