Banken und andere Geld-Institute. 2633 Bayerische Bauernbank Akt.-Ges., Regensburg, Neuffer Str. 1. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Gutsbes. Karl Geier, Reinarz- hausen; Gutsbes. Heinrich Lichti, Hackendorf; Guts- u. Brauereibes. Paul Pausinger, Herrngiersdorf; Bürgermeister u. Gutsbes Christian Rambacher, Prappach; Gutsbes. Josef Roth, Kuttenkofen; Gutsbes. Michael Thurmaier, Hausberg; Emil Wiggers, Regensburg. Zweck: Finanzier. aller für die Landwirtschaft in Betracht kommenden Handelsgeschäfte, die Gewähr. von Krediten jeglicher Form an die Landwirte, Förder. der wirtschaftl. Ver- hältnisse der Landwirtschaft treibenden Kreise, insbes. der in der freien Bauernschaft zus. geschloss. Kreise durch Erricht. von Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Produkte u. Errieht. von Warenbeschaffungsstellen u. Warenyermittlungsstellen für landwirtschaftl. Bedürfnisse, die Organisation des direkten u. abgekürzten Handelsverkehrs zwischen Produzenten u. Konsumenten von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art sowie die Führ. u. Besorg. aller bankmässigen Geschäfte für diese landwirtschaftl. Kreise, ferner die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. in jeglicher Form. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Md. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 200 000. St.-Akt. zu M. 10 000, 870 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (1 Mill.: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht begeb. A.-K. 15 944, Kassa 36, Eff. 12, Debit. 663, Inventar 700, Kap.-Entwert. 3138. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 494. Sa. GM. 20 494. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Wiggers. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Brauereibes. Paul Pausinger, Herrngiersdorf; Stellv. Vize- konsul Hans Björn Graesse, München; Gutsbes. Wilhelm Becker, Kaltenberg; General a. D. Exz. Moritz Freiherr von Egloffstein, Bad Aibling; Gutsbes. Thomas Ganslmeier, Stocka; Gutsbes. Karl Geier, Reinarzhausen; Gutsbes. Josef Kiendl, Neufahrn (Niederbayern); Gutsbes. Heinrich Lichti, Hackendorf; Generalleutnant a. D. Exz. Friedrich von Mülmann, München; August Noppenberger, Trostberg; Bürgermeister u. Gutsbes. Christian Rambacher, Prappach; Gufsbes. Josef Roth, Kuttenkofen; Rudolf Schriml, Trostberg; Gutsbes. Johann Seidl, Weichs bei Abbach; Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, München; Gutsbes. Michael Thurmaier, Hausberg; Hauptgeschäftsführer Emil Wiggers, Regensburg; Gutsbes. Karl Wild, Wolkering; Gutsbes. Johannes Wüst, Walpersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbacher Bank Akt.-Ges., Reichenbach i. V., Bahnhofstr. 105. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr, 12./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art unter Anlehnung an die Giro-Zentrale Sachsen – öffentl. Bankanstalt — in Dresden. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 33 750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.- Akt. zu je RM. 20 (die Umstell. bedeutet eine 100 %ige Aufwertung, da der GM.-Einzahl- wert nur M. 60 000 betrug), ferner Erhöh. um RM. 630 000 in 3150 Vorz.-Akt. u. 28 350 St.- Akt. zu je RM. 20, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf RM. 20 alte = RM. 60 neue zu 110 %. Die Kapitalerhöhung ist ganz bedeutend überzeichnet worden. Die Verwalt. hat Zeich- nungen bis zu M. 1000 voll zugeteilt v. die grösseren Zeichnungen bei entsprechender Staffelung der Quoten in der Weise repartieren müssen, dass bei Zeichnungen von über M. 20 000 nur 20 % zugeteilt werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 113, Einricht. u. Masch. 32 772, Guthaben bei der Girozentrale Sachsen 702 637, Konsortialbeteilig. 162 636, sonst. Forderungen 3300. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 646, sonst. Verbindlichkeiten 44 241, Reingewinn 175 571 (davon R.-F. 135 353, Div. 24 120, Abschr. 14 667, Vortrag 1430). Sa. RM. 984 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 319, Reingewinn 175 571. —– Kredit: Erträgnisse 16 698, Gewinnanteil aus der Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen 227 192. Sa. RM. 243 891. Dividenden 1923 –1924: 0, 20 %. Vorz.-Akt. 1924; 21 %. Direktion: Alb. Geupel, Reichenbach i. V.z: M. Finkenwirth. Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Gruschwitz, 1. Stellv. Färbereibes. Georg Schleber, 2. Stellv. Fabrikbes. Hermann Schreiterer, Reichenbach; Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Dresden; Oberbürgermeist. Dr. Polster, Reichenbach; Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau; Fabrikbes. Karl Floss, Netzschkau; Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Fabrikbes. Albert Greiner, Fabrik. Eduard Schaufuss, Paul Lukas, Fabrikbes. Erwin Walther, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.