2634 Banken und andere Geld-Institute. Ronneburger Bank Akt.-Ges., Ronneburg. Gegründet: 12./10. mit Wirk. ab. 1./1. 1923; eingetr. 8./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher von der Ronneburger Bank e. G. m. b. H. in Ronneburg betriebenen Bankgeschäfts einschl. des Bankgrundstücks u. Bankinventars, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Geschäften ähnl. Art, Erwerb. u. Übernahme solcher. Die Ges. besitzt eigenes hypothekenfreies Grundst. Sie gehört dem Deutschen Genossenschaftsverband, Berlin u. d. Thüring. Genoss.-Verband (Revisionsverband) in Gotha an. Kapital: RM. 55 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Namen-Akt. zu RM. 1 u. 1300 desgl. zu RM. 10. Die Namen-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. u. haben mehrfaches Stimmrecht. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1300 desgl. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000. Es werden je M. 20 000 St.-Akt. in RM. 20 umgetauscht. Die Namen-Akt. über je M. 1000 bzw. M. 10 000 werden auf je RM. 1 bzw. RM. 10 gegen Zuzahlung des gleichen RM. betrages abgestempelt. Einreich. frist bzw. Zuzahl. frist 20./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1 St.-A. = 1 St., je RM. 1 Nam.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 8 % (max.) kumul. Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2021, Bankguth. 4621, Kontokorrent 51 595, Zuzahl. auf Namenaktien 15 000, Beteil. 1, Eff. 1000, Hausgrundstück 30 000, Inv. 8000. – Passiva: St.-Akt. 40 000, Namen-Akt. 15 000, R.-F. 5500, Delkr. 4630, Spareinl. 271, Bankschulden 3800, Kontokorrent I u. II 41 836, Steuern 1200. Sa. GM. 112 2388. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 14 448, Bankguth. 43 350, Wertp. 4092, Wechsel 64 270, Namenaktienzuzahl. 15 000, Ifd. Rechn. 143 654, Beteilig. 4000, Grundst. 29 400, Inv. 7200, Restzs. 859, Bürgschaften 15 100. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 15 188, Spareinlagen 100 854, Ifd. Rechn. 141 918, Bankschulden 5184, vorauserhalt. Zs. 531, Avalverpflicht. 15 100, Reingewinn 7600. Sa. RM. 341 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. 34 296, Unk., Steuern usw. 42 817, Ab- schreib. 1400, Reingewinn 7600. Sa. RM. 86 114. – Kredit: Zs., Provis. usw. RM. 86 114. Dividenden 1923–1924: 0, 8 %. Direktion: Max Eckardt, Stellv.: Georg Stössel, Walter Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt, Dir. Hans Münster, Fabrikant Carl Richard, Max Piehler, Ronneburg; Ziegeleidir. Carl Wehnert, Ziegelwerk Beerwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Rosenberg Akt.-Ges., Rosenberg, Westpr. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsstelle in Dt.-Eylau. Kapital. RM. 110 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 8040 Namen-Akt. u. 1960 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. v. 28./3. 1925 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 23 996, Eff. 967, Sorten u. Devisen 109, Wechsel 39 142, Incassi 1839, Guth. bei deutschen Banken 13 258, Debit. 365 003, Inv. 9671. – Passiva: A.-K. 10 000, Guth. deutscher Banken 141 216, Kredit. 211 998, Depos. 66 550, Gewinn 24 221. Sa. RM. 453 985. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 26 963, Gewinn 24 221 (davon R.-F. 1000, 5 % an Kreisausschuss für Wohlf.-Zwecke 1211, Spez.-R.-F. 10 000, Inv. 5671, ver- vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. 2906, Tant. an A.-R. 283, 15 % Div. 1500, Vortrag 1649). – Kredit: Zinsen 42 511, Provis. 6123, Erträgnisse aus Eff. 641, do. aus Sorten u. Devisen 1909. Sa. RM. 51 184. 5 Dividende 1923–1924. G.-Pfg. 10 pro Aktie, 15 %. Direktion. Dir. Wilh. Eifler, Kreiskämmerer Ludwig Retzlaff. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Rat Kleine, Rosenberg (Wpr.), Polizei-Vize-Präs. F. Friedens- burg, Berlin; Landrat a. D. Graf Karl zu Dohna, Gr.-Brunau; Bürgermeister Gustav Hermsdorff, Molkerei-Dir. Eduard Müller, Rosenburg (Westpr.); Fritz Schumacher, Riesen- burg; Rittergutsbes. Max Schmidt, Goldau; Fideikommisbes. Conrad Graf Finck v. Fincken- stein-Schönberg; A. Falk, Dt. Eylau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. in Rotenburg (Hannover). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Niederlass. in Harburg a. d. Elbe. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, Über- nahme u. Revision von Buchführungen aller Systeme sowie die Bearbeitung aller buchführungs-