Banken und andere Geld-Institute. 2635 technischen, buchführungsrechtlichen u. Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung u. Ver- tretung, 3. Erstattung wirtschaftlicher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberechnungen sowie Beratung in allen anderen handels- u. gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermögensverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, umfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von u. Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: GM. 5000 in 10 Aktien à GM. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden übern. von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank in Rotenburg zu 140 %, davon M. 500 000 angeb. 131 zu 150 % plus Stempel. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf Goldmark-Basis durch zus. fassen von 150 Akt. à M. 1000 zu einer neuen Aktie à GM. 500. Die Ausgabe erfolgt nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von GM. 485, mithin GM.-Kap. 5000. Frist 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 417, Bank-K. 565, Inv. 1609, Debit. 2639, Kap.-K. 4850. – Passiva: Kredit. 2331, Wechsel 700, Darlehn 1100, A.-K. 5000, R.-F. 557, Gewinn 394. Sa. RM. 10 082. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wagenfeld, Harburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Ebeling, Harburg; Otto Barthe, Hamburg; Frau Anna Wagen- feld, Harburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Kreissparkasse, Kreditbank Harburg. Rotenburger Bankverein Akt-Ges. Rotenburg i. Hann. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bank u. Handelsgeschäfte jegl. Art, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. bisher von der Hannoverschen Spar- u. Leihbank A.-G. Rotenburg u. der Sparkasse des Fleckens Rotenburg betrieb. bankmässiger Geschäfte. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf .5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4832, Postscheck 1, Eff. u. Sorten 2031, Guthaben b. Banken 11 858, Debit. 6112, Inv. 869, Kapitalentwertung 3217 — Passiva: A.-K. 5000, Hannoversche Spar- und Leih-Bank 3000, Schulden bei Banken 10 595, Kredit. 10 319, Schulden auf Eff. 7. Sa. RM. 28 923. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Senator u. Sparkassendir. Heinr. Vorwerk. Aufsichtsrat. Bürgermstr. Hans Wieck, Bäckermeister Heinr. Riehl, Wilh. Rinck, Otto Wischmann, Heinr. Röhrs, Rotenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Handelsbank Akt.-Ges. (Banque Commereiaie de Ia Sarre sociéeté anonyme) in Saarbrücken. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre société anonyme). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Fr. 3 000 000 in Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 7 700 000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 66 000 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Fr. 500 000 umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100). Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 2 500 000 erhöht in 25 000 Akt. zu Fr. 100, die von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 115 % plus Stempel angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Reichsbank 204 843, Nostroguthaben bei Banken 5 103 014, Debit. 8 361 794, Kundenwechsel 127 064, Eigene Eff. 773 941, Eigene De- visen, 139 371, Immobil. 1, Mobil. 1, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Guth. b. Banken 2 660 956, Kredit. 8 448 770, Vortrag 214 415, Reingew. 85 888, (Avale 8000). Sa. Frs. 14 710 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Abschreib. 1 919 742. R.-F. 16 099, Vortrag 214 415, Reingewinn 85 888 – Kredit: Vortrag 214 415, Einnahmen 2021 730. Sa. Frs. 2 236 146. Dividenden 1920–1924: 0, 10, 50, 0, 0 %.