2636 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Fritz Schlachter, Dr. Ludwig Meyer, Max Oesterreicher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. August 1, Saarbrücken; Alfons Herzberger, Neunkirchen; Stellv. Dr. Herzfeld, Essen; Julius Lyon, Dir. Georg Ruess, Saarbrücken; Notar Dr. Julius Schindelé, Schlettstadt; Dir. Emil Wolf, Dir. E. Siegfried, Saarbrücken; Grosskaufmann Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Creditbank Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Max Reissner, Moses Marx, Bau- unternehmer Hans Klein, Emil Steinbrecher, Julius Freiherr von Hunolstein. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäfte. Kapital: Fr. 500 000 in 920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidator: Hans Vossmeyer, Berlin W. 8, Friedrichstr. 59. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno Aretz, Adolf Frank, Wilhelm Giselbrecht, Rechtsanwalt Dr. Oskar Scheuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- u. Kreditbank Akt.-Ges, Saarbrücken 3. Gegründet: 15./3. 1924, eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Lebensmittel- u. Textilgross- handel des Saargebietes. Zweck: Beschaffung von Krediten für den Klein- u. Grosshandel. Erledig. sämtl. Bankgeschäfte. Kapital: Fr. 1 Mill. in Akt zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1924 um Fr. 700 000 in 700 Akt. zu Fr. 1000, davon 250 Akt. zu 108 %, Rest zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 34 505, Nostroguth. bei Banken 26 733, Wechsel 80 113, Forder. zu treuen Händen 541 951, Guth. in lauf. Rechn. 1 390 244, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 632, Schuldforder. aus Cessionen 541 951, Einlagen in lauf. Rechn. 1 176 764, Rückdiskont 820, Reingewinn 18 379. Sa. Fr. 2 073 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gen.-Unk. 41 207, Reingewinn 18 379 (davon: R.-F. 15 000, Steuer-Res. 2000, Vortrag 1379). – Kredit: Provis. 32 190, Kdntokorrent-Zs. 19 786, Inkasso- u. Diskontertrag 7610. Sa. Fr. 59 587. Dividenden 1924: 0 %. Direktion: R. Nuss, Dr. R. Schönshofen. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lampert, Rich. Becker, Bankdir. Wilh. Neu, Wilh. Köster, Karl Wildberger, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling. Treuhand- u. Revisions-A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 1./2. 1924: eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Dr. W. Leinberger, Frankfurt a. M.; Dr. H. Bungert, Saarbrücken; Dr. J. Klein, Winkel (Rheingau); Dr. Th. Hamm, Wiesbaden; A. Leinberger, Frankfurt a. M. Zweck: Revisionen, Bilanzierungen, kaufmänn. u. Betriebs-Organisationen, Gutachten, Gründungen usw. Kapital: Fr. 50 000 in Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. Leinberger, Dr. Bungert, Dr. Hamm. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. R. Becker, St. Ingbert; Stellv.: Ober-Ing. H. Schuh- macher, Dir. H. Gaier, Saarbrücken; Dir. A. Jacoby, Trier; Otto Fisch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Depositenbank Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Firma bis 15./5. 1925: Saarlouiser Volks- bank Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigstelle in Dillingen a. S Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 900 000 in 9000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung lt. G.-V. v. 3./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt., begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1921 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 110 %. Gemäss Beschl. der a. o. G.-V. vom 12./3. 1921 wurden