Banken und andere Geld-Institute. 2637 die 600 Vorz-Aktien in gleichberechtigte St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Kap. von M. 3 600 000 nach der Umwandlung in Fr. 964 072 auf Fr. 129 120 herab- gesetzt u. durch Zuzahl. von Fr. 770 880 auf Fr. 900 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 218 552, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 46 622, Eff. 249, Wechsel 624 537, Guthaben bei Banken 1 440 341, dto. bei Kunden 797 914, (Avale 138 700), Miete Vorschuss 10 200, Inv. 43 900 — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1138, Guthaben von Banken 631 272, dto. von Kunden 1 644 904, (Avale 138 700), Rediscont 3510, Reingewinn 1492. Sa. Frs. 3 182 318. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handlungsunk. 308 417, Reingewinn 1492. Sa. Frs. 309 910. – Kredit: Gewinn an Prov., Zs., Eff., Devisen etc. Frs. 309 910. Dividenden 1919–1924: 10, 12, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Busse. Aufsichtsrat: Vors. Notar Bahl, Merzig; Bankdir. Rob. Amiguet, Bankdir. W. Thomé, Saarbrücken; Bankdir. C. Meyer, Strassburg; Dir. H. Mayer, Fraulautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 000, 1922 in den Besitz des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co., Komm.-Ges. a. A. in Halle über- gegangen; die Ges. besteht als selbständige A.-G. unter der bisherigen Firma weiter. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1925 auf RM. 10 000 (15: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 716, Postscheck 7, Debit. 12 189, Grundst. 10 000, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 172, Depos. 741. Sa. GM. 22 913. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Kassa 10 953, Postscheck 1663, Debit. 287 966, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 246 673, Depos. 53 012, Ge- winn 898. Sa. RM. 310 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 196, Gewinn (wird vorgetr.) 898. – Kredit: Zs. 12 163, Disk. 245, Eff. 1307, Provis. 3312, Agio 67. Sa. RM. 17 094. Dividenden 1914–1924: 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Busch, Dir Seydel. Aufsichtsrat: Vors. G. Fritsche; Stellv. K. Fritsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Bank, Akt-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Das Unternehmen ging aus der 1867 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Depos.-Kasse in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt-Dess. Landesbank Dep.-Kasse Bad Schmiedeberg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Umsatz 1924: RM. 6 500 000. Kapital. RM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Nill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 Mill. in 28 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 70 Mill. in M. 68 Mill. Inh.-Akt. u. M. 2 Mill. Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 40 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. M. 3000 alte Aktien: M. 4000 neue Aktien bis 10./9. 1923 zu 30 000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrecht angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 15fach. Stimmrecht u. erhalten / der jeweil. Jahres-Div. Dann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 10 000: 3 auf RM. 30 000 derart, dass auf M. 400 000 bisher. Aktien 6 neue Akt. zu RM. 20 oder auf M. 67 000 alte Akt. 1 neue zu RM. 20 entfielen. Spitzenbeträge auf alte Aktien werden für je M. 1000 mit RM. 0.30 ver- rechnet. Einreich. frist bis 5./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100 statt, angeb. den Aktionär. im Verh. 20: 100 vom 29.11. 1924–1./1. 1925 zu pari mit 50 % Einzahl. Resteinzahl. nicht vor 1./5. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 HA.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 70 000, Kassa, fremde Geldsorten, Kupons 3184, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2423, Wechsel 19 961, Nostroguth. bei Banken 21 120, Reports u. Lombards gegen börseng. Papiere 20 702, eig. Wertp. 1791, Debit. 48 353, Geb. 10 000, sonst. Aktiva 3420. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 81 629, Hyp. 990, Reingewinn 18 336. Sa. RM. 200 956.