Banken und andere Geld-Institute. 2639 3¾ % Pfandbr., I. Serie von 1903, M. 10 Mill., verlosbar u. kündbar seit 1913, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 88*, –, 79, –, 83*, 85.10, 83, –, 80, 1000, 3.8 %. 4 % Pfandbr., IV. Serie von 1903, M. 10 Mill., verlosbar u. kündbar seit 1913, Stücke, à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1924: 3.9 %. 4 % Pfandbr., V. Serie von 1904, M. 20 Mill., verlosbar u. kündbar seit 1914, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1921–1924: 97, 116, 200, 3.9 %, 4 % Pfandbr., VI. Serie von 1905, M. 20 Mill., verlosbar u. kündbar seit 1915, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 93.50*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1921 bis 1924: 97, 116, 200, 3.9 %. 4 % Pfandbr., VII. Serie von 1909: M. 20 Mill., unverlosbar u. unkündbar bis 1919, Stücke M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919 wie Serie II. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 94.80*, –, 86, –, 99*, 99.80, 95, 100, 130, 1000, 3.8 %. In Hamburg Ende 1921–1924: 97, 116, 200, 39% 4 % Pfandbr., VIII. Serie von 1912: M. 20 Mill., unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1922. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 wie Serie II. Kurs Ende 1914–1924: 96.50*, –, 86, –, 997, 100.50, 100, 100, 125, 1000, 3.8 %. 6 % Kommunalschuldverschreib. von 1922 Serie I, M. 200 000 000 in Stücken zu M. 20 000, 10 000, 5000, 3000, 1000, unkündbar bis 1925. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. nach vorgäng. mind. 3 monat. Bekanntmach. Kurs Ende 1923–1924: 66, – %. Zugel. in Berlin im Dez. 1922. Goldpfandbriefe: Ende 1924 umlaufend GM. 3 688 100, in das Hypoth.-Reg. eingetragene Deckungshypoth.: GM. 3 689 100. 6 % Gold Hypoth. Pfandbr. im Werte von 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000, Stücke à GM. 40, 100 u. 200. Zs. ganzjährig 31./12. Tilg. frühestens ab 1./1. 1929. Kurs: Ein- geführt im Jan. 1924 in Berlin. Ende 1924: 68.75 %. Einlös. der Zinsscheine seit 31./12. 1924. für Stücke über GM. 200 Lit. A mit M. 10.85, GM. 100 Lit. B mit M. 5.42, GM. 40 Lit. C mit M. 2.17 steuerfrei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf 4 % Div. an die Aktionäre. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. u. des Vorst. bei Genehmig. des Rechnungsabschlusses zur ausserord. Verstärk. der Reserven oder zu anderen Zwecken Verwend. beschliessen. Von dem verbleib. Betrage erhält der A.-R. 10 % Tant. Der Rest des Reingewinns wird nach Beschluss der G.-V. als Mehrdividende an die Aktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 10 127, Wertp. 132 424, nicht hinterl. Hyp 12 815, Debit. 19 453. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 4597, Kredit. 223. Sa. RM. 174 819. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 608 698, eig. Goldmarkpfandbr. (nom. GM. 94 360) 47 244, sonst. Wertp. 71 760, Pfandbr.-Hyp. 3 689 100, nicht ins Reg. eingetr. Hyp. 12 814, am 2./1. 1925 fäll. nachträgl. Zs. 57 465, Debit. 8742. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8911, Goldpfandbr. 3 688 100, noch zu zahl. Goldpfandbr.-Zs. 211 227, zurückgest. Provis. 42 194, Kredit. 26 603, Gewinn 18 788. Sa. RM. 4 495 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 002, zurückzustellende Provis. 42 194, Pfandbriefzs. (236 126 abzügl. von den Hypothekenschuldnern vergüteter Stückzs. 109 684) 126 441, Reingewinn 18 789 (davon: R.-F. 6088, Tant. an A.-R. 624, Div. 9677, Vortrag 2398). — Kredit: Pfandbriefhyp.-Zs. 169 157, sonst. Zs. 7970, Gewipn auf Wertp. 2556, Provis. 52 742. Sa. RM. 232 426. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: 280*., –, 271, 303, 255*, 285, 296.50, 325.50, 1500, 2.9, 0.5 %. Notiert in Berlin. Aktien à M. 1000 Nr. 21 001–56 000 im Jan. 1924 zugelassen. Bividenden 1914–1924: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 12½, 12½, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) resp. nach den gesetzl. Bestimmungen. Regierungskommissar: Ministerialrat Barten, Schwerin. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Flügge; Stellv. für beide: Ministerialrat Dr. jur. Barfurth, Schwerin. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jr. Rud. Faull, Ministerial-Dir. a. D. Ernst Walter, Rechtsanw. Dr. Paul Wiebering, Geh. Finanz-Rat Dr. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Ass. Walter Klamroth; Stellv. A. Gundlach, Bank-Dir. Martin Granert. Aufsichtsrat: Mind. 5) Vors. Justizrat Paul Thormann, Wismar; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alb. Clement, Rostock; Kurt von Honrichs, Berlin; Justizrat Dr. Rob. Hinrichsen, Güstrow; Rittergutsbes. Fritz von Zepelin auf Clausdorf in M.; Bank-Dir. a. D. Wilh Jentz, Bank-Dir. Arnold Lorenz Meyer, Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Generalleutnant z. D. Willy v. Haeseler, Exz., Schwerin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Dr. Peter Brunswig, Bank- Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; Berlin, Frank- furt a. M. u. Hamburg: Deutsche Bank; sämtl. Kassen der Gemeinschaftsgruppe.