2640 Banken und andere Geld-Institute. Siegener Bank in Siegen i. W. Die G.-V. v. 28./4. 1925 genehmigte die Übertrag. des Vermögens der Ges. unter Aus- schluss der Liquid. auf die Deutsche Bank, Berlin. Nach der Verschmelz. mit der Deutschen Bank lautet die Firma: Siegener Bank Fil. der Deutschen Bank. Die Einreich. der Aktien soll bis zum 24. Juli 1925 er olgen. Auf je nom. PM. 12 000 (bezw. RM. 120) Aktien der Siegener Bank mit Div.scheinen für 1924 u. ff. entfallen nom. RM. 100 Akt. der Deutschen Bank mit Div. für 1925 u. ff. Ferner werden auf je nom. PM. 1000 Aktien der Siegener Bank in bar RM. 0, 60 gewährt. Die Aktien der Siegener Bank, die nicht spätestens bis zum 26. Sept. 1925 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden. Die in der G.-V. vom 26./11. 1924 beschlossene Kap.-Erhöh. der Siegener Bank um RM. 800 000, die noch nicht in das Handelsregister eingetragen ist, wurde durch Beschluss der G.-V. vom 28./4. 1925 rück- gängig gemacht. Da auf die jungen Aktien bereits Einzahl. in Höhe von 50 % des Nenn- werts erfolgt sind, ist die Deutsche Bank bereit, den Zeichnern von je nom. RM. 1200 der jungen Aktien auf welehe 50 % = RM. 600 eingez. sind, gegen Verzicht auf die Ansprüche aus der Einzahl. je nom. RM. 500 Deutsche Bank Aktien mit Div. für 1925 u. ff. zu gewähren. Soweit Zeichner junger Aktien von vorsteh. Angebot keinen Gebrauch zu machen wünschen, werden die eingez. Beträge zuzüglich 6 % Zinsen vom Tage der Einzahl. an gegen Rückgabe der Kassenquittungen zurückvergütet. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um 426 Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren; eingetr. 9./11. 1893. Firma bis 30./3. 1920 Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. Zweck: Betrieb von Bank- u Kommissionsgesch. aller Art. Seit 1903 Interessengemeinschaft mit der Deutschen Bank. Kapital: RM. 800 000. Urspr. M. 1 060 000, erhöht bis 1924 auf M. 80 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 derart, dass gegen Einreich. von 2 Akt. zu M. 1000 1 Akt. über RM. 20 behändigt, dagegen der Nennwert der Akt. zu M. 5000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Abstemp. der M. 5000 Akt. mäntel bis 31./1. 1925, Einreich. der M. 1000 Akt. bis 1./4. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in Aktien zu RM. 100 mit % Div.-Ber. für 1925 (diese wieder rückgängig gemacht lt. G.-V. v. 28./4. 1925). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 39 025, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 46 377, Markwechsel 433 331, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 225 442, Reports u. Lombards 157 676, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. 14 094, börsengäng. Wertp. einschl. nicht begeb. Aktien 154 483, sonst. Wertp. 2651, gedeckte Debit. 149 763, ungedeckte 912 506, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 68 823, Grundst., Bankgeb. mit Einricht. 475 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 275 199, Einlagen auf Provisionsfr. Rechn. 299 676, Kredit. 1 037 144, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 68 823, Akzepte 110 000, Reingew. 88 332. Sa. RM. 2 679 176. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Gehälter, Steuern u. allg. Unk. 219 106, Abschr. 25 000, Reingew. 88 332 (davon R.- 15 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 18 000, Div. 48 000, Vortrag 7332. Sa. RM. 332 438. – Kredit: Gewinn an Zs. u. Provis. RM. 332 438. Kurs Ende 1914–1924: 121*, –, 116, 122, 120*, 133, 168, 275, –, 2.2, 0.85 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 10, 12, 40, 0, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Wilh. Harr, Th. Orsinger, Stellv. H. Taake. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Frielinghaus, Stellv. Jacob Kreutz, Siegen; Dir. Hans Dresler, Kreuztal; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Berlin; Dir. Heinr. Weiss, Ferd. Kühn, Bergassessor Friedr. Schleifenbaum, Dir. Adolf Oechelhäuser, Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Friedrich Jütte, Geisweid; Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Bankdir. Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank. Pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Pommersche Landesgenossenschafts- kasse, Stettin u. Landschaftl. Bank der Prov. Pommern, Stettin, sowie eine Anzahl namhafter Grossgrundbes. in Pommern. Zweck. Bank- u. Kommissionsgeschäfte aller Art u. damit zus. hängende Geschäfte, insbes. Ausführ. sämtl. Bankgeschäfte für die in den genossenschaftl. Organisationen zusammengeschlossenen landwirtschaftl. u. gewerbl. Genossenschaften Pommerns, Förderung u. Erleichter. der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Anklam, Falkenburg, Gollnow, Greifenhagen, Greifswald, Neustettin, Schivelbein, Stralsund, Swinemünde, Wollin. Kapital. RM. 1 200 000 in 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 zu RM. 100 u. 12 500 zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt- zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 1080 Mill. in 90 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 72 000 desgl. zu M. 5000 u. 45 000 desgl. zu M. 10 000 u. 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktien ist ausgeschl. Die Vorz.-Akt. u. M. 674 Mill. der St.-Akt. sind zu 680 %, die restl. M. 226 Mill. St.-Akt. zu 150 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u.