Banken und andere Geld-Institute. 2643 Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 105 794, Eff. 913 001. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, ausserordentl. R.-F. 300 000, Rückstell. 18 795. Sa. RM. 1 018 795. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Eug. Zimmermann, Otto Essele. Aufsichtsrat: Bank. Joseph Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Döser, Zwickau; Baurat Otto Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Finanz-Akt.-Ges., Stuttgart, Poststr. 6. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Württembergische Landes- sparkasse, Württembergischer Sparkassen-Giroverband; Stadtgemeinde Stuttgart (Städt. Spar- u. Girokasse); Bankfirma Pick & Cie., Kommandit-Ges., Stuttgart; Stuttgarter Gewerbekasse Akt.-Ges. (Handels- u. Gewerbebank); Handels- u. Gewerbebank Heilbronn Akt.-Ges., Heil- bronn; Dir. der Deutschen Verlagsanstalt Gustav Kilpper; Dir. der Württemb. Landes- Elektrizitäts-Akt -Ges. Dr. Karl Mattes; stellvertr. Vorsitzender der Handelskammer Dir. Dr. Richard Theurer; Rechtsanw. Otto Thalmessinger; öffentl. Notar Friedrich Faber; öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zweck: Finanzierung u. Beschaffung von Betriebsmitteln für Gewerbe, Handel, Industrie u. Landwirtschaft, unter Heranziehung in u. ausländischen Kapitals, Fusion u. Umwandlung von Unternehm. sowie Beratung in Wirtschaftsfragen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. um- gestellt auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 214, Forder. 31 956, Postscheck-K. 7, Eff. 139. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 9996, Steuerrückstell. 2321. Sa. RM. 32 317. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 330, Forder. 39 140, Postscheck-K. 4, Eff. 139. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 15 976, Steuerrückstell. 2321, Gewinn 1317. Sa. RM. 39 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 810, Reingewinn 1317. Sa. RM. 15 127. – Kredit: Zs. u. Forder. RM. 15 127. Dividende 1924: 0%. Direktion: Notarfatspraktikant Wilh. Winter. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Bank-Dir. Karl Roser, Dir. Dr. Otto Albert, Dir. Fritz Hohl, Dir. Gotthilf Oesterle, stellv. Dir. Max Gunz, Stuttgart; Bank-Dir. Friedrich Hottmann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergischer Kreditverein, Akt.-Ges., Stuttgart, Kanzleistr. 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Hypothekenbank nach Massgabe des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899. Die A.-G. führt die Geschäfte der seit 1826 bestandenen Fa. Württem- bergischer Kredit-Verein weiter, die bis zur Umstellung in eine A.-G. als gemeinnütz. Verein mit jurist. Persönlichkeit tätig war. Die neu gegründete A.-G. hat inzwischen die Genehmi- gung des Reichsrats zum Geschäftsbetrieb erhalten. Nach Auflös. des Vereins wurden die sämfl. vom Württ. Kreditverein ausgegebenen u. noch nicht verlosten 3½ % u. 4 % Schuld- verschreib. mit Ausnahme der mit Unkündbarkeit bis zu den Jahren 1931 oder 1933 aus- gestatteten Schuldverschreib. auf 1./5. 1924 gekündigt. Die gekündigten Stücke wurden bis zum 31./12. 1923 zu einem dem 20fachen Nennwert gleichkommenden Vorzugskurs, von da ab bis auf weiteres zum zfachen Nennwerte eingelöst; eine Zinsvergütung unterblieb. Kapital: RM. 600 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 7 Mill. %, Vorz.-Akt. zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 durch Zus.-Ieg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die Goldhypoth.-Pfandbriefe des Kreditvereins sind mit 8 % verzinsl., seitens des Inh. unkündbar. Rückzahl. früh. 1./1. 1929 bis spät. 1./4. 1934 nach vorangeg. 2 mon. Künd. Ende 1924: Umlauf. Hypothekengoldpfandbriefe GM. 1 953 300, in das Hypothekenregister eingetragene Darlehen RM. 2 216 143. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa. Giro- u. Postscheckguth. 151 750, Ford. bei Banken 231 873, Goldhypoth. 2 216 143, Wertp. 230, Hyp.-Zs. 48 983. – Passiva: A.-K. 600 000, Goldhyp.-Pfandbr. 1 953 300, Kredit. 27 953, Pfandbr-Zs. 39 365, Gewinn 28 362. Sa. RM. 2 648 981. 166*