2644 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Goldhyp.-Pfandbr. 67 495, Steuern 13 095, Mindererlös aus Goldhyp.-Pfandbr. 346 967, Darlehnsprov. 5025, Geschäftsunk. 84 920, Gewinn 28 362 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 8362). – Kredit: Zs. aus Goldhyp. 93 668, do. aus sonst. Anl. 3903, Entschäd. für Geldbeschaff.-Kosten 448 294. Sa. RM 545 866. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Präs. Ludwig von Schmidt. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Dr. Heinrich von Wagner, Stuttgart; Bankdir. Dr. K. Schmidt, Ulm; Bürgermeister Dr. Paul Dollinger, Dir. Gustav Müller, Dir. Adolf Lieb, Rechtsanw. Dr. Alfred Drescher, Arthur Hallmeyer, Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Spark.-Dir. Frey, Esslingen; Oberamtmann Ehemann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Akt.-Ges., Trier. Gegründet. 26./2., 27./3., 30./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, namentlich des gewerblichen u. kaufmänn. Mittelstandes, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Beding., u. die üÜbernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gewerbebank eingetragene Ge- nossenschaft m. b. H., Trier (gegr. 1898) geführten Geschäftsbetriebs. Fil. in Conz, Ehrang, Schweich, Wittlich u. Zeltingen. Kapital. RM. 300 000 in 6125 St.-Akt. zu RM. 20, 1375 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 122 500 St.-Akt. u. 27 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 (M. 1000 = RM. 20, Einreich. frist 30./4. 1925) u. weitere Kap.-Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 vom 19. bis 31./1. 1925 zu pari; 50 % waren am 1./2., 25 % am 1./3., restl. 25 % am 1./4. 1925 einzuzahlen. Bei event. Vollzahl. am 1. Zahltermin wurden 12 % Zs. P. a. anteilig vergütet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 128 582, Sorten 22 329, Reichsbank 1182, Post- scheck 26 230, Guth. bei Banken 644 477, Wechsel 213 518, Wertp. 30 652, Guth. in lIfd. Konto- korrent 1 192 971, Mobil. 5000, Stahlkammer 3000, Avale 62 126. – Pa ssiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spareinlagen 241 632, Schulden bei Banken 358 715, do. in lfd. Kontokorrent 1 407 481, Avale 62 126, Reingewinn 60 114. Sa. RM. 2 330 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 303 906, Reingewinn 60 114 (davon R.-F. I 5000, do. II 10 000, Div. 22 500, Abschr. 3000, Tant. an A.-R. 4680, Steuerrückstell. 7500, Vortrag 7434). – Kredit: Sorten u. Devisen 174 359, Zs. u. Provis. 177 665, Eff. 11 994. Sa. RM. 364 020. Dividenden 1923–1924. 0, 15 %. Direktion. Ernst Loesch, K. Höhl, Fritz Pause, Trier. Aufsichtsrat. Tabakfabrikant Anton Grenzhäuser jun., Rentner Ferdinand Hepp, Bäcker- meister H. Huster, Gen.-Dir. O. Jaeger, Rentner Franz Kaiser, Brauereibes. Friedr. Mohr, Architekt Jacob Reiter, Willy Schüller, Rechtsanw. Christian Stöck, Rentner Heinr. Thorn, Bauunternehmer Hans Zimmermann, Hans Kessler, Trier. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Waldenburger Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Waldenburg in Schlesien. – Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Hervorgegangen aus dem im Jahre 1860 gegründ. Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 170 000 in 7650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 500 zu M. 10 000, 1 zu M. 1 Mill., 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 2000, 8000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 17 auf RM. 170 000 in 7650 St.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., je GM. 20 Nam.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 63 315, Reichsbankgiro 3292, Postscheck 1413, Eff. 10 000, Beteil. 1, Wechsel 689 309, Kontokorrent 602 282, Avaldebit. 19 050, Grundst. I 70 000, do. II 30 000, Mobil. u. Utensil. 11 449, Inkasso 1275, Schecks 237 809, Devisen 595, Sorten 1335. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 51 607, Bank-K. 159 768, Wechsel 534 958, Kontokorrent 174 562, Schecks 208 218, Spareinlagen 339 905, Zs. 2000, Avale 19 050, Gewinn 81 057. Sa. RM. 1 741 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 142 152, Abschr. 4523, Reingewinn 81 057. – Kredit: Zs. 189 610, Diskont 33 952, Devisen u. Sorten 1812, Eff.-Kommiss. 1825, Hausverwalt. u. Rückwechsel 532. Sa. RM. 227 733. Dividenden 1923 –1924: 0, 10 %.