Banken und andere Geld-Institute. 2645 Direktion: Otto Thienwiebel, Ernst Zwiener. Lufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat u. Kfm. Ernst Herbert, Fleischeroberm. Adolf Bruchmann, Rechnungsrat Adolf Klopstech, Kaufm. Fritz Ruh, Fabrikbes. Gustav Seeliger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Walter, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Creditbank Aktiengesellschaft in Wesermünde-Geestemünde, Borriesstr. 27/29. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Firma bis 25./2. 1908 Spar- und Credit-Verein an der Unterweser u. bis 8./12. 1921: Geestemünder Creditbank. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Zweigniederl. in Wesermünde-Lehe u. Wesermünde-Fischereihafen. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 90 000, erhöht 1900 um M. 90 000. 1910 Erhöhung um M. 320 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 16./11. 1920 noch M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 3./6. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-Vwv. 9./12. 1921 um M. 6 000 000. Nochm. er- höht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den bish. Aktion. zu 185 % im Verh. 2:3 bis 25./1. 1923 angeb. Ferner Umwandl. der M. 500 000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 35 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu mind. 400 %, davon M. 25 000 000 den bish. Aktion. zu 400 % £ Steuer im Verh. 11 bis 10./4. 1923 angeboten. Dann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass gegen je M. 12 000 bisher. Aktien 5 Aktien über je RM. 20 behändigt wurden. Nicht zur Abstempel. bis 5./8. 1925 eingereichte Aktien verfallen der Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Gewinnanteilscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 31 539, Wechsel 243 161, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 85 569, Rep. u. Lomb. gegen börsengäng. Wertp. 86 269, eig. Wertp. 257 423, Schuldner in lauf. Rechn. 1 064 328 (Avale 55 880), Bankgeb. 130 000, 3 Stahlkammern 1, Inv. 1. –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 000, Gläubiger 1 257 288 (Avale 55 880), Chr. Rahe- Stift. 5000, Div. 1924 50 000, Tant. 6600, Vortrag 9404. Sa. RM. 1 898 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Enk. 176 605, Steuern 31 110, Gewinn 101 005 (davon: R-F. 20 000, Rückstell. auf Kontokorrent 15 000, Tant. an A.-R. 6600, Div. 50 000, Vortrag 9404). Sa. RM. 308 721. – Kredit: Gewinn an Zs., Prov., Wechseln, Sorten, Effekten usw. RM. 308 721. Kurs Ende 1923 –1924: 1.5, 0.60 %. In Bremen notiert. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 10, 12, 10, 12, 12, 16, 50, ?, 10 %0 Direktion: Ernst Ulrich, K. Laue. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Tödter, Stellv. Herm. Runge, H. Freese, Wesermünde-Geestemünde; Gen.-Dir. M. Rindfleisch, Wesermünde-Lehe; Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse Wesermünde-Geestemünde u. Zweig- niederlass. Wesermünde-Lehe; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. 9 Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg. Gegründet: 21./8. bezw. 19./9. 1895. Zweck: Die Bank ist eine Hypoth.-Bank im Sinne des Reichs-Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899; sie betreibt folgende Geschäfte: 1. Gewährung hypoth. Darlehen u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr.; 2. Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von Hypoth.; 3. Gewähr. nicht hypothek. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so er worbenen Forderungen; 4. Gewähr. von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so erworbenen Forderungen; 5. kommissionsweiser An- u. Verkauf von Wertp., jedoch unter Ausschluss von Zeitgeschäften; 6. Annahme von Geld- oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinter- legung, jedoch mit der Massgabe, dass der Gesamtbetrag des hinterlegten Geldes die Hälfte des eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen darf; 7. Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweis. u. ähnlichen Papieren. Der Erwerb von Grundst. ist dem Institut nur zur Verhütung von Verlusten an Hypoth. oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen gestattet. Hypoth. Darlehen werden nur auf solche Liegenschaften gegeben, die einen dauernden u. sicheren Ertrags- oder Tauschwert haben. Im übrigen gelten die Bestimm. der §$ 6, 10, 11, 12 u. 14 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000. Eine Mai 1923 beschlossene Erhöh. um M. 16.5 Mill. ist nicht durchgeführt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./4. 1925 von M. 7 500 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100.