2646 Banken und andere Geld-Institute – Pfandbriefe: Auf Grund der ihr zustehenden Hypoth.-Forderungen und in Höhe der- selben gibt die Anstalt Pfandbriefe aus, welche spät. innerhalb 60 Jahren nach Em. zu amortisieren sind. Der Gesamtbetrag der jeweils begebenen Hypoth.-Pfandbr. u. Schuld- verschreib. darf den 15 fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals u. des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Die Pfandbr. lauten auf Inhaber oder auf Namen, können aber in ersterem Falle nach Antrag auch auf den Namen vinkuliert und auf neuerlichen Antrag devinkuliert werden, u. zwar beides gebührenfrei. Die Pfandbr. sind innerhalb 60 Jahre von der Ausgabe an durch Verlos., Kündig. bezw. Rückkauf zu tilgen. Auf die bis zum Verfalltag nicht zur Einlös. gekommenen Stücke wird ein Depositalzins von 1½ % vergütet. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Pfandbr. 30 J. (F.) Die Reichsbank, die Bayer. Staats- bank in Nürnberg u. deren Filialen sowie die Bayer. Notenbank in München u. ihre sämtl. Stellen, ferner die Badische Bank in Mannheim beleihen die Pfandbr. In Umlauf Ende 1921: M. 132 579 600 (Hypoth.-Bestand M. 125 731 934, wovon M. 123 219 434 zur Pfandbr.-Deckung bestimmt) u. zwar M. 46 573 100 zu 3½ % u. M. 85 985 600 zu 4 %, sowie M. 20 900 ausgeloste noch nicht präsentierte Pfandbriefe. Sämtl. Stücke der 3½ u. 4 % Pfandbriefe Ser. 1–24 sind zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Bis 31./10. 1923 wurden die gekünd. Pfand- briefe zum 25fach. Nennbetrag eingelöst. 3½ % Pfandbr. Serie I von 1895 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100, Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: 82*, –, 75, –, 84*. 92.75, 86, 82, –, –, 5.50 %. Notiert in Frankf. a. M. u. München, hier Kurs Ende 1914–1924: 82*, –, 75, –, 84*, 93, 87, 82, 110, –, 4.50 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbr. Serie II von 1897 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100, Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie III von 1897 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie 1. 3½ % Pfandbr. Serie IV von 1897 M. 10 000 000. Stücke à M. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie V von 1899 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./2. u. 1./7. Kurs wie Serie I. Von dieser Serie wurden die Stücke zu M. 500, 200 u. 100 zur Rückzahl. bereits zum 1./10. 1923 gekündigt. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie I. 4 %0 Pfandbr. Serie VII von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 191 4–1924: In Frankf. a. M.: 92*, –, 85, –, 96, 92.75, 99, 93, —, —, 5.50 % — In München: 92*, –, 85, –, 96*, 93, 99, 95, 110, –, 4.50 %. Auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII von 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VIIl.- 4 % Pfandbr. Serie XV von 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX von 1903 u. 1904: je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Serie- VII. 3½ % Pfandbr. Serie XX von 1904 M. 5 000 000, XXI von 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10, Serie XXI 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie I. 4 % Pfandbr. Ser. XXII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100; Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie VII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIV von 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs wie Serie VII. 7–20 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923 (Folge 1): M. 100 000 000; Stücke zu M. 100 000, 50 000, 20 000, 10 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Verzins. erfolgt zum jeweiligen Reichsbankdiskontsatz abzügl. 2 %, jedoch höchstens mit 20 % u. mind. mit 7 %. – Tilg.: Durch Kündig., Verlos. oder freihänd. Rückkauf binnen 60 Jahren. Aufgelegt bis 15./5. 1923 zu 110 %. 185% Komm.-Schuldverschreib. von 1923 (Folge 2): M. 250 000 000; Stücke zu M. 200 000 100 000, 50 000, 20 000, 10 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Verzins. erfolgt zum jeweil. Reichsbankdiskontsatz abzügl. 2 %, jedoch höchstens mit 20 % u. mind. mit 7 %. – Tilg.: 0 0