2648 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3099, Debit. 79 515, Wechsel 23 766, Eff. 3205, Sorten 377, Zinsscheine 137, Inv. 1260, (Avale 4000), Ford. an Aktion. 90 000. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 2190, Kredit. 90 785, (Avale 4000), Gewinn 3384. Sa. RM. 201 359. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 33 978, Steuern 1192, Abschr. uneinbringl. Aussenstände 6677, Gewinn 3384. – Kredit: Eff. 4528, Wechsel 23 025, Zs. Provisionen 11 213, Sorten u. Zinsscheine 627. Sa. RM. 45 230. Dividenden 1923–1924. Ö―§= Direktion. Leonhard Ruchti, K. Heim, W. Mayer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. K. Rosenthal, Peter Breunig, Adolf Weidelich, Anton Georg Wilhelm, Albert Dannenberg, Karl Benz, Otto Burlein, Rechtsanw. Dr. Ernst Döhling, Bäckerm. Karl Maier, Grosskfm. Chr. Seubert, Würzburg; Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauber- bischofsheim; Bankdir. Dr. Martin Jessberger, Nürnberg; Alfred Silberstein, Gemünden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, K.-G. a. A. Zittau. Gegründet: 10./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/5. In die Ges. brachte der Gemeindeverband „Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz“ in Zittau das von ihm betriebene Bankgeschäft nebst Firma, Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Fortführung des früher von einem Gemeindeverbande unter der Firma Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz betrieb. Bankgeschäfts, Betrieb von Bankgeschäften überhaupt u. von Geschäften verwandter Art. Niederlass. in Zittau, Bautzen, Eibau, Hirschfelde, Löbau u. Neugersdorf. * Kapital: RM. 1 Mill. in 600 Nam.-Vorz.-Akt. u. 9400 St.-Akt. zuje RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. It. G.-V. v. 17./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250:1 auf RM. 180 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 1200 St.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. erhöht um RM. 820 000 in 8200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R. -F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zu 770 den pers. haft. Ges. „ Zu ⅝10 Mehrdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 615 000, Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 72 078, Wertp. 22 290, Wechsel 502 407, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 109 126, Nostroguth. bei Banken 225 487, Bankgeb. u. Einricht. 142 462, Schuldner 4 933 419.– „ A.-K. 1 000 000, R.-F. 102 000, Guth. der Gesellschafter 3 178 290, do. deutscher Banken u. Bankfirmen 140 080, Gläubiger 2 147 802, Hyp. a. Bankgeb. 9000, Reingew. 45 098. Sa. RM. 6 622 272. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 392 840, Reingew. 45 098. Sa. RM. 437 939.– Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis., Sorten usw. RM. 437 939. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Vorz.-Akt. 0, 8 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtgem. Zittau u. Bautzen, Sächs. Staatsbank Dresden. Direktion: Generalbevollmächtigte: Bank-Dir. Karl Haeusser, Zittau; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Rudolf Weigang, Bautzen; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen; Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Paul Räder, Komm.-Rat en Litter, Bautzen; Fabrikbes. Adolf Zücker, Geschäftsführer Stadtrat Herm. Weise, Fabrikdir. Stadtrat Oswald Weise, C. Herm. Schneider, Zittau; Stadtverordn.-Vorst. Obermeister Rich. Lunze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Seit 1924 Fil. in Niemberg. Kapital: RM. 800 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 100. A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 210 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 790 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1200. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 150 000 000 in folg. St.-Akt.: 3000 zu M. 12 000, 11 000 zu M. 6000 u. 40 000 zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien werden M. 40 000 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 11 Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. gleicher G.-V. zunächst zwecks Abrundung in einer Erhöh. um M. 800 000 auf M. 192 Mill. u. dann Herabsetz. im Verh. 480: 1 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 9600 bish. Akt. 1 neue Akt. zu RM. 20 ausgehändigt wird. Bei Ergebung von Spitzen werden alte Akt. zum Ankauf bereit-