―= Banken und andere Geld-Institute. 2649 gehalten. Die Einreich. hat bis 20./6. 1925 (Nachfrist) bei den Zahlstellen zu geschehen, nachdem Kraftloserklärung. Auf Antrag werden gegen entspr. Aktien-Beträge Aktien zu RM. 100 bezw. eines vielfachen davon ausgegeben. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Er- höhung um RM. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten im Verh. RM. 20: RM. 20 zu pari bis 25./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 30 666, Eff. 9403, Waren 167 348, Debit. 1 156 217, Grundst. u. Geb. 380 110, Inventar 96 640, Zs. u. Diskont 11 906. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 1 118 170, Depositen 257 797, Gewinn 1924 36 324. Sa. RM. 1 852 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 173 461, Geschäfts-Unk. 107 449, Abschr. 35 947, Gewinn 36 324 (davon: 16 % Tant. an pers. haft. Ges. 5811, Tant. an A.-R. 630, Div. 20 000, an Beamte 4952, Vortrag 4928). – Kredit: Vereinnahmte Zs. einschl Inkasso-Prov. 275 257, Gewinn an Waren 77 059, Eff. 864. Sa. RM. 353 182. Dividenden 1914–1925: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 20, 110, ?, Kurs: Freiverkehr Leipzig: 0.11 %. Direktion: C. Gottschalk, F. Friedel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Weps, Zörbig; Stellv. Landgerichtsrat Ludwig Meissner, Dom. Löberitz; Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; Gutsbes. O. Nette, Rieda; Rittm. a. D. W. Haberland, Rittergut Prussendorf; Rittergutsbes. E. Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Amtmann H. Maul, Dominium Steinfurth; Sanitätsrat Dr. F. Rosahl, Stadtgutsbes. Otto Jahn, Zörbig; Bankdir. J. Lux, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Reinhold Steckner, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Die Ges. ist beteiligt am Bitterfelder Dampfsäge- u. Hobelwerk von Lederer, Kotzsch & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. A.-K. bis 1901 M. 400 000. 1902 Erhöh. um M. 200 000; 1909 um M. 200 000; 1913 um M. 200 000, 1920 um M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 25 /3. 1922 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben 3003 zu 140 % u. 1997 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1922 nochmals erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben 7355 zu 200 % u. 7645 zu 280 %. Die G.-V. v. 6./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 75 000 000 in Aktien zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 20 000, davon M. 50 000 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 800 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Für entspr. Anzahl. von Kleinaktien können Stücke zu RM. 100 u. 1000 verlangt werden. Einreich.-Termin bis 15./7. 1925 bei den Zahlstellen, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundsét. u. Geb. 163 045, Speichereianl. 9380, Bahnanschluss 5190, lebendes u. totes Inventar 12 000, Säcke 4322, Debit. 66 430, Aussenstände für Waren 5513, Waren 39 503, eig. Eff. 16 077, Kassa 14 614, Wechsel 1679, Beteil. 121 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4377, Kredit. 20 074, Depositen 34 301. Sa. GM. 458 752. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 42 089, Wechsel 96 470, Eff. 35 991, Waren 170 639, Debit. 374 492, Grundst. u. Geb. 161 400, Speicherei-Anl. 8900, Bahnanschlussgleis Stumsdorf 4900, Inv. 13 000, Säcke 3000, Pferde 1800, Beteil. 121 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4377, Depos.-K. 199 059, Kredit. 332 138, Akz. 45 200, Reingewinn 52 907. Sa. RM. 1 033 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 990, Abschr. 7102, Gewinn 52 907 (davon: 10 % z. R.-F. 5290, 6 % Div. 24 000, 5 % Tant. an A.-R. 1581, Extrazuf. :2. R.-F. 20 332, Vortrag 1703). – Kredit: Vereinnahmte Zs. 62 667, Prov. 17 287, Waren-K. für Überschuss 42 044. Sa. RM. 121 998. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 8½, 9, 9, 10, 10, 15, 100, 0, 6 %. Kurs: Freiverkehr Halle: 0.28 %. Direktion: R. Kotzsch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsp. F. Meyer, Löberitz; Stellv. Admin. P. Nöhring, Spören; Rentier E. Uhlmann, Grötz; Öberamtmann G. Heinrich, Radegast; Rentier 0. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. A. Griesing, Spören; Oberamtmann C. Dörries, Gutsbes. C. Ohme, Fabrikdir. O. Walter, Zoerbig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann.