Ban-, Terrain. und Immobilien-Gesellschaften. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coals von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Der Terrainbestand betrug Ende 1920 noch 76 584 qm, sowie 21 Häuser, ausserdem Schloss Frankenberg. Kapital: RM. 187 500 in 375 Akt. zu RM. 500 (lt. G.-V. v. 28./2. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausbesitz 161 200, Baugelände 265 635, Mobil. 100, Wertp. 2464, Kassa 5, Debit. 618. – Passiva: A.-K. 187 500, Hyp. 11 550, Steuer- rückl. 9000, Anlagen 198 700, R.-F. 18 750, Rücklage 4524. Sa. GM. 430 024. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1370, Mobil. 100, Hausbesitz 161 200, Wertp. 893, Debit. 12 375, Grundst. 260 383, Gewinn 3280. — Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Hyp. 11 550, Kredit. 5715, Div. u. Tant. 12 400, Steuerrückl. 6948, Anlagen 189 438, Bilanz 7300. Sa. RM. 439 603. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Rich. von Görschen, Bruno von Görschen, P. C. Rhoen, Aachen; Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Komm.-Rat Arthur Pastor. Aufsichtsrat: Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Amtsgerichtsrat Rud. Püngeler, Aachen, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Aachen; Geh. Reg.-Rat Otto Kesselkaul, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringerstr. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. mit Gebaulichkeiten zur Förder. von Bestrebungen, die auf die religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, besonders der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Kapital: GM. 972 400 in 442 Aktien zu M. 2200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Nochmals erhöht auf M. 442 000. Die GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital M. 972 400 aus (genehmigt lt. G.-V. v. 12./8. 1924). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 199 427, Barbest. 390, Saldoverlust 2671. – Passiva: A.-K. 972 400, Kredit. 222 000, R.-F. 8089. Sa. RM. 1 202 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 305, Versich. 948, Zinsen 5756, Reparat. 2349, Verwaltungsk. 1140. – Kredit: Miete 8828, Saldo 2671. Sa. RM. 11 499. Dividenden 1913–1924: je 0 %. Direktion: Franz Schneider, Anton Walz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Gross, Vaals. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spez.-R.-F. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 1, Häuser 164 000, Mobil.-, Bau- u. Wertp.-K. je 1. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 27 500, R.-F. 2156, Hyp. 44 348. Sa. RM. 164 004.