2652 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 2, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Dir. Max Hasenclever, Otto Lipp- mann, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. George Talbot, Dr. jur. Franz Nellessen, Stephan Beissel, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg, Bergmühlstr. 3½. Gegründet: 12./12, 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. – Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg seit 1876 bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Der Geschäftsumfang hat 1922 erheblich zugenommen, hauptsächlich Bauausführungen für grosse industrielle Betriebe u. namentlich Wasserkraftanlagen für die Textilindustrie, grosse Bauarbeiten in Beton- und Eisenbeton für Textil- u. Papierindustrie, Dampfzentrale für elektr. Betriebe éte. Die Firma verfügt über umfangreiche Lager- u. Werkplätze, über eine eigene Cementwarenfabrik u. über einen erheblichen Maschinen- u. Grossgerätepark. Kapital: RM. 453 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 900 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon begeben 300 Aktien zu 200 % u. 500 zu 400 %, u. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht, jedoch ohne Nachzahl.-Anspr., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 3 200 000 in 3100 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., ausgeg. 2500 St.-Akt. zu 500 %, 600 zu 1000 %, 100 Vorz.-Akt. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 800 000 auf RM. 453 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 40: 1) in 5600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25, letzt. unter Nachz. von RM. 3521. Oblig.: M. 300 000 zu 4½ %, lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 mit GM. 453 000 aufgew. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 5 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 397, Bankguth. 353, Deb. 36 812, noch einzuzahl. Kap. auf Vorz.-Akt. 3521, Wertp. 30 551, Grundst. 135 904, Geb. 109 190, Geschäftseinricht. 15 000, Masch. u. Grossgeräte 49 560, Holz 19 198, Beteil. 44 289, Bau- materialien u. Werkz. 92 429, Zementwaren 5517. – Passiva: A.-K. 453 000, Kredit. 36 595, Teilschuldverschr. 4054, Hyp. 3773, R.-F. 45 300. Sa. GM. 542 723. Dividenden 1918–1923: 6, 6, 20, 20, 80, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 % Direktion: Oskar Rottmann, Fritz Schinnerer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Krauss, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Apotheker Friedr. Herrmann, Augsburg; Dir. Otto/ Miess, Dir. Dr. Hermann Schüch, Dir. Dr. Robert Züblin, Stuttgart; Grosskaufm. F. H. Hansen, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: RM. 10 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 500, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 838. Sa. GM. 10 838. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1054, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 838, Gewinn 554. Sa. RM. 11 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 89, Reingewinn 554. Sa. RM. 644. – Kredit: Zins. RM. 644. Dividenden 1914–1924: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Johs. M. Scheid, C. H. Klein, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000, 1908 um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt in voller Höhe, also als RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6200, Mob. 325, Wohnhaus 360 305, Beteil. 500, Debit. 19, Kassa 457. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Wegebau 37 330, Kredit. 476. Sa. GM. 367 806. ―――――――