Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2653 Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Ad. Klein, Paul Günther, Emil Jelen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Schumacher, Dir. Hch. Esser, Dir. H. Hintz, Jul. Melies, Fabrikdir. Eberhard Peitz, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Bauverein „Passage in Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52. (Börsenname: Passage-Bau.) Gegründet: 1870 auf unbeschränkte Zeit. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Gebäuden in Berlin, deren Verwertung u. Ausnutzung, auch durch Erricht. u. Betrieb von Unternehm. für eigene Rechnung oder durch finanzielle Beteil. an derartigen Unternehm., Ausnutzung der techn. Einricht., auch über die eigenen Grundstücke hinaus, Beteil. bei Hötelges. u. bei anderen Unternehm. des Baufaches. Grundbesitz der Ges.: Die Grundstücke Unter den Linden 22/23, Friedrichstr. 163/164, Behrenstr. 50, 51, 52, im Gesamtausmasse von 331 dR. Auf diesen befindet sich die Passage mit Läden, Restaurants, Geschäftslokalen, Bürohaus u. elektr. Zentrale. Die Räumlichkeiten sind an insges. ca. 75 Parteien vermietet, die Hauptflächen in der I. u. II. Etage an ein Bankunternehmen (Hamburger Handelsbank K. G. a. A.). Hierzu kommen ferner die 1912 erworbenen Grundstücke Friedrichstr. 161/162 in der Grösse von ca. 30,5 qR, in denen sich Wohnungen, Bureaux u. Geschäftslokale befinden. Die Beteil. an der Berliner Hötel-Ges. (s. Kap.) wurde 1920 mit Wirk. vom 1./1. 1920 ab aufgelöst. Unter Verrechn. des eingelegten Kap. von M. 3 000 000 erhielt die Passage-Ges. von der Berliner Hotel-Ges. nom. M. 3 000 000 neue Berliner Hotel-Ges.-Akt. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1920. Gleichzeitig gewährte die Berliner Hötel-Ges. den Aktionären der Ges. ein Bezugsrecht im Verhältnis von 4:1. Kapital: RM. 7 500 000 in 11 960 Aktien zu RM. 300, 208 Aktien zu RM. 1500 u. 3000 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 6 Mill., herabgesetzt 1881 auf M. 4 500 000, 1889 Erhöh. um M. 600 000 zum Erwerb der Aktien des Passage Panoptikums, 1896 Rückkauf von M. 600 000 zu 90 %, 1900 weitere Herabsetzung auf M. 3 900 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1912 um M. 3 600 000. Von diesen von der Firma Leopold Friedmann zu 120 % übernommenen Aktien wurden dem Actien-Bauverein „Passage“ die zum Zwecke des Umtausches gegen M. 5 338 000 Aktien der Berliner Hötel-Ges. erforderlichen nom. M. 3 202 800 mit Div.-Scheinen zur Verfüg. gestellt. Von letzt. (Hotel-) Aktien bot die Ges. lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1922 ihren Aktion. M. 3 Mill. zu 750 % im Verh. M. 3000 Passage-Aktien: M. 1200 Hotel-Ges.-Aktien plus Stempel an. Kt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 7 500 000 in 11 960 Aktien zu RM. 300, 3000 Aktien zu RM. 1200 u. 208 Aktien zu RM. 1500. Einreich.- Frist 4./8. 1925. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917. verst. Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmsfädter u. Nationalbank, Arons & Walter, Berlin. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 100.50, 97.80, 97.80*, –, 85, –, 90*, –, 103.75, 108 %. Gekündigt zum 1./1. 1924. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 aufgew. auf RM. 313 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: Je RM. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 676 800, Eff. 216 617, Kassa 3327, Debit. 6016, Material.-Vorräte 58, Inventarien 1, Beteil. Soliman & Co. G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Teilschuldverschr. 313 801, Hyp. 69 250, Kredit. 269 769. Sa. RM. 8 902 820. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 676 800, Eff. 4404, Kassa 1672, Debit. 318 739, Bankguth. 10 739, Material.-Vorräte 58, Inventarien 1, Beteil. Soliman & Co. G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Teilschuldverschr. 313 801, Hyp. 68 250, Kredit. 325 000, Gewinn 55 363. Sa. RM. 9 012 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 251, Haus- do. 72 125, Gehälter 35 783, Steuern, Abgaben u. Versich. 168 458, Gewinn 55 363 (davon Tant. an A.-R. 17 000, Vortrag 38 363). – Kredit: verschied. Einnahmen 3437, Mieten-Ertrag 391 543. Sa. RM. 394 980. Kurs Ende 1914–1924: 116*, –, 65, 90, 59*, 152, 350, 735, 9400, 80, 56 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 20, 9, 20, 200, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Ziv.-Ing. Arthur Goldmann, Bruno Reiche. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Georg Mankiewitz, Bankier Barthold Arons, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Handelsgerichtsrat Dir. Martin Goldschmidt, Heinz Brauer, Dipl.-Ing. Dr. Philipp Rothbart, Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter.