* 2656 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion. Egon Gerjets, Berlin. ― Aufsichtsrat. Vors. Konsul S. Marx, Stellv. Otto Landé, Dr. Fritz Pincus, Dir. Intrator, Gen.-Dir. Jos. R. Richter, Reichenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Das Terrain wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychenerstrasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus; es kann, unabhängig von den Nachbargrundstücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden ferner verschied. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Hiervon wurden Parzellen in Grössen von zus. 1808 qm zur Arrondier. des Grundbesitzes behalten, die übrigen Grundstücke mit Nutzen weiter verkauft. Gesamtgrösse des Grundstücks bei der Gründ. 1906: 316 520 qm = 22 314.66 qR abzügl. Vorgarten u. Strassenland 109 228 qm = 7700.57 qR, sodass an Netto-Bauland 207 292 qm = 14 614.09 qR verblieben. Hierzu kamen die hinzuerworbenen Parzellen von 1808 qm = 127.92 qR, so dass der Bestand an Netto-Bau- land am 31./12. 1906: 209 101 qm = 14742.01 qRk betrug. Ende 1924 Grundstücksbestand 127 094 qm = 8960 dR im Buchwert von GM. 2 228 460. Kapital: RM. 1 750 000 in 3500 Akt. zu RM 500. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 750 000 (4: 1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Sobald aus dem zur Verteil. gebrachten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt dile Ges. in Liquid.; diesen Zeitpunkt hat die G.-V. festzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezienhnt ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 21, Eff. 51, Hyp. 21 000, Grundst. 2 228 466 Debit. 3200, (Avale 2228), Inv. 1, Verlust 36 752. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 539 0327 (Avale 2228), neue Rechn. 453. Sa. RM. 2 289 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 19 807, Zs. 535, Steuern 16 949. – Kredit: Pachteinnahmen 539, Verlust 36 752. Sa. RM. 37 291. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 60, –, 70*, 30, 36, 190, –, 10, 40.4 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walter Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Köln; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Bloch, Komm.-Rat Georg Haberland, Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Am Cottbuser Tor Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 29./3. bzw. 3., 10 /4. 1922; eingetrag. 12./4. 1922. Firma bis 26./11. 1924: „Am Cottbuser Toré Grundstückserwerbs- und Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Verwalt. der Grundst. Cottbuser Damm 79 u. Hobrechtstr. 55 zu B.-Neukölln. Kapital: GM. 20 000 in 20 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1024 Umstell. auf GM. 20 000 (50: 1) in 20 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1St, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 1 200 000, Kassa 123, Voraus- zahl. Feuervers. 2529. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 652, Hyp. 1 176 000, Treuhand-Kto. 6000. Sa. GM. 1 202 652. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. S. Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Berlin; Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof; Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.