Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2657 Am Halensee Grundverwaltungs-A.-G. in Berlin W. 10, Königin Augustastr. 20. Gegründet: 29./3. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1924/25. Firma bis 26./11. 1924 „Am Halensee“ Grundstückserwerbs- u. Verwertungs-A.-G. Zweck: Verwalt. des Grundstückes Geisbergstr. 21. Kapital: GM. 10 000 in 10 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 26./11. 1924 Umstell. auf GM. 10 000 (15: 10 in 10 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 212 000, Kassa 263, Vorauszahl. der Versich. 200, Kapitalentwert. 857. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 202 860, Treuhandk. 460. Sa. GM. 213 320. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dr. Siegfried Goldschmidt, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Dipl. Ing. Helmut Gestrich, Berlin: Fritz B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Lustgarten, Grundstücks-Verwaltungs-u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstendamm 250. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirkes am Lustgarten in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 100 000 in Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz vom 1. Jan. 1921: Aktiva: Bank. 1495, Eff. 1, Grundst. 300 000, Interimsk. 1232. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8070, Hyp. 182 775, Kredit. 10 450, Interimsk. 1433. Sa. GM. 302 729. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 1724, Effekten 85, Grundst. 300 000, Interims-K. 820. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8070, Hypoth. 182 775, Kredit. 3674, Interims-K. 7781, Reingewinn 329. Sa. RM. 302 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-K., Zinsen u. Provis. 153, Reingewinn 329. Sa. RM. 483. – Kredit: Haus-K., Überschuss RR. 483. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0Ö― Direktion: J. Grünberg, Prof. Dr. Johs. Plesch, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Karl Merking, B.-Lichterfelde; Zahnarzt Jos beamter Hans Seligmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Grünberg, Bank. „Am Nordring' Grundstücksverwaltungs-Akt. Ges.i in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 28./3. u. 10./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Die Firma hatte bis zum 286. /11. 1924 den Zusatz: „,u. Verwertungs-. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: die Verwaltung des Grundstücks Schönhauser Allee 109 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 10000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Kassa 57. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 752, Hyp. 63 000, Darlehn 46 305. Sa. GM. 120 057. bDividenden 1922.—19247 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Siegfr. Goldschmidt, Berlin; Egon Georg Hauss, Münster i. W.; Johann Jacobs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Nürnberger Platz Grundstücks-Verwaltungs-Akt.Ges. in Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 9. Gegr.: 27./3. u. 21./6. 1923. Gründer: Frl. Else Orth, Frl. Senta Dietsch, Wilhelm Werner, Max Grosskreuz, Paul Gerhardt. Zweck: Grundstückserwerb d. Verwalf. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 zu 50 Inh.-Akt. 28 M. 100 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 28./11. u. 31./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstückskonto Lankwitz Str. 11 GM. 22 500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 109, Hyp. 13 500, Darlehn 3891. Sa. GM. 22 500. Direktion: Walter Kross. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier ― Frau Henriette Krisch geb. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 167