2660 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Autopalast des Westens Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 23./10. bezw. 15./11. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Handel mit Waren der Automobil- branche. Die Ges. ist Besitzerin des Grundstückes Joachim Friedrichstrasse 37/38 „Auto- palast des Westens“, das ausser ca. 80 Garagen 10 000 qm Fabrikräume, speziell geeignet für die Automobilbranche, enthält, die an bedeutende Firmen der Automobil- Industrie vermietet sind, ferner das Grundstück Karlsruher Strasse 7a/8. Die Verwaltung mit Nutzen und Lasten der Grundstücke „Baig- Garagen' Wilmersdorfer Str. 85 und Waitzstr. 17 ist im Geschäftsjahr 1919 für Rechnung der Ges. geschehen und soll vor- läufig weiterhin beibehalten werden. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 35 000, 1918 um M. 260 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 348, Postscheck 108, Bank 115, Grundst. 391 928, Debit. 4363, Hyp. 30 000, Beteilig. 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1862, Hyp. 105 000, R.-F. 30 000. Sa. GM. 436 862. Dividenden 1917–1923: 10, 6, 12, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Walter Scharr, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Consentius, Charlottenburg; Frl. Frieda Peplow, Berlin; Rudolf Schneider, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix“ in Liqu., Berlin, Pestalozzistrasse 53. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1923 in Liqu. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grund- stücke: Elbingerstr. 42, 55, 56; Wilmersdorf, Brandenburgischestr. 9. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. vom 21./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Kassa 22, Kapitalentwert. 9978. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 000. Sa. GM. 110 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Kassa 3542, Debit., Mietsreste 342, Kapitalentwert. 6116. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 10 000. Sa. RM. 110 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalentwert. RM. 3862. – Kredit: Hausertrag RM. 3862. Dividenden 1914–1924: Je 0 %. Liquidatoren: Reinhold Schnitzler, Neukölln, Kaiser-Friedrich-Str. 9. Aufsichtsrat: Vors. Emil Nachtigall, B.-Wilmersdorf; Gustav Bieselt, Walter Knapp, Charlottenburg; Bernh. Scheunemann, B.-Weissensee; Carl Heuer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 8 Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./5. 1924. Gründer: Wiederaufbau-A.-G. für Erricht. von Hochbauten „Widag“, Frl. Marie Zimmermann, Techniker Alfred Schulz, Paul Leister, Frl. Erna Dinse, Berlin. Zweck: Erwerb sowie Bebauung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. am Reichs- kanzlerplatz in B.-Charlottenburg die Grundstücke Kaiserdamm 75, Ecke Reichskanzlerplatz, Pommernallee u. Karolingerplatz sowie die Erledigung aller damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Resteinzahlung 75 000, Kassa 21 391, Postscheck 206, Gewinn 3402. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3402. – Kredit: Saldo RM. 3402. Dividende 1924: 2 %. Direktion: E. J. Hensel. Aufsichtsrat: Alfred Caspari. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft am Teltowkanal Akt-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 30./7. 1923. Gründer: Dr. Adolf Freutel, B.-Friedenau; Georg Döbe, B.-Niederschönhausen; Ludwig Levy, Berlin; Prokurist Alfred Jurk, Strausberg; Bankhaus Bett Simon & Co., Berlin. ――――