A.-K. 200 000, Verpflicht. 183. Sa. GM. 200 183. Bau-, Terrain: und Immobilien-Gesellschaften etc. 2661 Zweck: Erwerb von Industriegelände am Teltowkanal und die Bebauung desselben sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm, Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 180 183, Beteil. 20 000. – Passiva: Dividende 1923: 0 %. birektion: Willy Enders, Ladislaus Gold mann. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Hans Riese, B.-Schöneberg; Advokat Dr. Artur Hajdu, Budapest; Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Schöneberg; Heinrich Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft am Zoologischen Garten Akt.-Ges., in Berlin, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 15./6., 27./9. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis, April 1924: Palais am Zoo, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwert. von Grundst., insbes. von Grundst. des Aktien- vereins „Zoologischer Garten“ in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wert der Pachtoptionsverträge GM. 50 000. Passiva: A.-K. GM. 50 000. Direktion: Hans Rawak, Rechtsanw. Dr. Rich. Frankfurter. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hermann Korytowski, Reg.-Rat Hugo Staub, Heinrich Mendelssohn, Berlin. Baugesellschaft Berlin-West Akt.Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 220. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung von Neubauten u. Umbauten jeglicher Art u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 28./8 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 40 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 121 847, Freiherr v. Stumm 100 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 141 500, Fritz Flatow 347. Sa. GM. 221 847. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Otto Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Flatow, Stellv. Heinrich Mendelssohn, Dr. Ernst Seckelson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Lindower Strasse Akt.-Ges. Berlin, Lindowerstrasse 18/19. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 4./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in der Lindower Strasse in Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13 /5. u. 26./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 323 400, Kassa 162, Debit. 9275, Verlust 5882. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 000, Hyp. 101 000, Kredit. 8719. Sa. RM. 458 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverwalt.-Kosten 35 476, General-Unk. 6586, Abschreib. 6600. – Kredit: Mieteinnahme 42 781, Verlust 5882. Sa. RM. 48 663. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Dir. Walter Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hans Hasse; Kabinettsrat Dr. von Behr-Pinnow, Dr. Götz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.