2664 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien zu M. 1000,übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 1i in Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 45 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Zuzahlung 5355. – Passiva: A.-K. 5000, 1 Kredit. 355. Sa. GM. 5355. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. = Direktion. Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Max Swowoda, Berlin; Robert Jaretzki, Frl. Edith Sulke. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bellevue Garagenbau- u. Vermietungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr, 16. Gegründet. 7./. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vermietung von Garagen. Kapital. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. GM. 131 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hyp. 29 300, Kredit. 35 700. Sa. GM. 131 000. Direktion. Paul Fechner, Berlin; Max Morgen, B.-Lichterfelde; Felix Konzack, Berl.- Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Paul Krüger, Victor Wolfsohn, Siegfried Goldstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 121B. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 Bromberg. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg begründeten Baugeschäftes sowie die Übernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. Die Ges. besass verschiedene Grundstücke in Bromberg, die 1921 verkauft sind. Von dem Bln.-Johannisthaler Terrain wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. ist beteiligt an der Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau Kell & Löser in Leipzig, sie gehört dem Beton- u. Tiefbau-Wirtschaftsverband u. der Nassbaggervereinigung E. V. an. Der mit der Firma Briske & Pohl 1918 abgeschlossene Vertrag wegen gemeinsamer Übernahme etc. von Bauten im Auslande unter der Firma „Internat. Baukonsortium“ ist 1921 verlängert unter der neuen Firmenbezeichn. „Juliuis Berger-Konsortiumé. Anfang 1920 erhielt die Ges. von der rumän. Regierung einen umfangreich. Auftrag für die Herstell. des etwa 4.2 km langen, zweigleis. Teliu-Tunnels u. der Rampen (bei Kronstadt) mit einer Bauzeit von 3 Jahren. Ende 1924 von der türk. Regierung den Auftrag zur Herstellung eines Teiles der Eisenbahn- Neubaustrecke Angora/Sivas. Die Ges. beschäftigt z. Zt. etwa 150 Angestellte u. 4800 Arb. Kapital: RM. 3 500 000 in 70 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1Mill., erhöht 1909 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 2 Mill., 1920 um 12 Mill. 1921 um M. 24 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 35 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co., Darmstädter u. Nationalbank u. Deutsche Bank, und zwar M. 20 000 000 zu pari u. M. 10 000 000 zu 990 % davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 900 %. Die G-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 3 500 000 durch Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. u. Abstemp. der M. 1000 Aktie auf RM. 50 in 70 000 Akt. zu RM. 50. Einreich.- Termin bis 28./2. 1925 bei Zahlstellen, danach nur noch bei Fromberg & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 65 436, Sorten 2343, Wertp. 78 087, Wechsel 1205, Büroeinricht. 1, Masch. u. Geräte 1 830 000, Masch. u. Geräte Teliu-Tunnel 259 919, Ersatzteile u. Betriebsstoffe 200 000, Grundst. 432 000, Beteilig. 136 849, Forder. aus Bauten 484 624, do. aus Konsort.-Geschäften 396 445, Debit. 525 597, Bankguth. 830 624, (Sicherheiten 59 540.) – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Julius Berger-Stiftung 200 070, Kredit. 186 319, Rückst. für Steuern, Berufsgenossensch, Hyp.-Aufwert. usw. 213 783, Bankschulden 29 268, (Sicherheiten 59 540) Gewinn 763 689. Sa. RM. 5 243 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 906, Steuern u. Abgaben 100 497, Wertp. Kursverlust 26 247, Abschreib. 551 953, Gewinn 763 689 (15 % Div. 525 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 203 206, Vortrag 35 483. Sa. M. 1 607 291. – Kredit: Gewinn aus Bauten, Gerätevermietung, Zinsen usw. RM. 1 607 291.