Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2665 Kurs Ende 1914–1924: 248*, –, 193, 274.25, 204*, 349.50, 520, 1025, 7525 6.5, 6 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 25, 30, 100, 0, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Ober-Ing. Conrad Kolberg, Ober-Ing. Fritz Kolberg, Ober-Reg.-Baurat a. D. Adolf Schuler, Dipl.-Ing. Fritz Wohlgemuth, Reg.- u. Bau-R. Ernst Martens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Staatsmin. a. D. Otto Fisch- beck, Berlin; Stadtrat u. Bankier Martin Friedländer, Stuttgart; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Generalleutnant Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. von Tilly, Paul Briske, Berlin; Dir. Ferdinand Gattel, Bln.- Dahlem; Hofrat Arno. Kell, Leipzig; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Wolffenstein, Berlin; Min.-Dir. Dr.-Ing. Ottmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co., Berlin: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank. Berlin-Charlottenburger Aktiengesellschaft f. Grundbesitz in Berlin W8, Behrenstr. 65, III. Gegründet. 8./5. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Ausnutzung u. Veräusserung von Grundstücken in der Stadt Berlin besonders im Stadtteil Charlottenburg. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 100. Urspr. GM. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 470 969, Kassa 63, Ford. 71. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 159 000, Verpflicht. 212 103. Sa. GM. 471 103. Dividenden 1922 – 1923. 0, 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat. Vors. Geheimrat Hans Riese, Dr. Artur Hajdn, Budapest; Dr. Gust. Hürlimann, Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Friedrichsberger Grundstücksverwaltungs Akt.-Ges., Berlin, Frankfurter Allee 93. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Firma lautete bis 20./11. 1924: Berlin- Friedrichsberger Metallfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstückskomplexes zu Berlin, Frankfurter Allee 92 u. 93. 0 Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./9. u. 20./11. 1924 Umstellung auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Kontokorrent 49, Material. 1021, Masch., Einricht., Fertigfabrikate 28 554, Immobil. 27 520. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 23 000, Kredit. 9144. Sa. RM. 57 144. Direktion. Bank-Dir. Michael Krewer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Notar Dr. Ed. Fränkel. Architekt Konrad Schröder, Berlin; Bank-Dir. Leo Lewstein, Riga. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Bürohausbau-Akt.-Ges., Berlin W 30, Landshuterstr. 36. Gegründet: 4./11. 1921. Firma bis 10./9. 1922: Landhausbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöne- berg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Bürobauten, Erwerb von Grundstücken u. alle damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern 088 Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf GM. 40 000 in 40 Akt. zu 1000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 260. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 260. Sa. RM. 40 260. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Baumeister Martin Flatow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Fritz Flatow, Ing. Dr. Ernst Seckelson, Dr. Ernst Meyer, Frl. Flora Buchenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.