2666 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berliner Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Dessauer Str. 39/40. Gegründet: 27./11. bzw. 3./12. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens sowie Finanzierung u. Vermittlung von Ge- schäften aller Art, Kauf u. Verkauf von Grundstücken u. Vermittlung von Grundstücksgeschäften; die Ges. ist berechtigt, auch andere damit im Zusammenhang stehende Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. Erwerbspreis 4620, Grundst.- mehrbewert. 2648. – Passiva: A.-K. 5000, Personenk. 2269. Sa. RM. 7269. Direktion: Erich Hartmann, Charlottenburg; Rinne. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Loefler, B.-Wilmersdorf; Heinr. Wolf, Berlin; Ing. Paul Kauf. mann, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Innenstadt Haus-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstr. 25. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in der Innenstadt Berlins sowie in anderen Teilen Berlins u. die Fin anzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die 3 Grundst.: Schöneberger Ufer 11 u. 34 u. Am Karlsbad 19. Kapital: RM. 32 000 in 32 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 32 000 in 32 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.: Schöneberger Ufer 11: 80 800. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 56, Hyp. 2445, Rein vermög.Üübersch. 46 299. Sa. RM. 80 800. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lagerplatz-Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstr. 42. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Pachtung von Lagerplätzen in Gross-Berlin u. pachtweise Abgabe solcher Plätze im ganzen oder in einzelnen Teilen an Industrie u. Baugewerbe sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 400 Akt zu RM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 130 000, Verlust 1332. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1332. Sa. RM. 131 332. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1332. – Kredit: Verlust RM. 1332. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Gaede, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Leo Lefor, Berlin; Architekt Paul Franke, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Berlin. Zahlstelle, Ges.-Kasse. „Biterolf“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3. 1922. Gründer: Bankbeamter Theodor Bonatz, Frl. Marie Klee, Frl. Hildegard Fischer, Bankbeamter Karl Blitzner, Bankbeamter Wilhelm Werner. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 14 000 in 100 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 100 00, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Grundstück 29 400, Debitoren 66. – Passiva: A.-K. 14 000, Kreditoren 68, Hyp. 15 193, Umstell. 206. Sa. RM. 29 468. Direktion: Hermann Sternitzke, Franz Wenngatz, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Otto David, Bürovorsteher Otto Auerswald. Zahlstelle: Ges.-Kasse.