2668 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W. 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück- Bozenerstr. 9. Kapital: RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 12 000 in 12 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus Bonzenerstr. 9 12 000, Zwangsanl. 1, Efl. 1, Debit. 2123, Kassa 859. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 10, Fassadenputz-Rückstell. 1800, Kredit. 1067, Reingewinn 107. Sa. RM. 14 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 888, Fassadenputz-R. 1800, R.-F. 6, Rein- gewinn 107. Sa. RM. 16 800. – Kredit: Einnahmen 16 800. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Leo Hirschberg, Frau Vally Philipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West in Berlin C2, Klosterstr. Stadthaus. Gegründet: 6./6. 1910; eingetr. 14./9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung sowie Verwaltung von Grundstücken für fremde Rech- nung, insbesondere als Treuhänder, namentlich von solchen Grundstücken, die im Westen der Stadt Charlottenburg liegen. Die Ges. besitzt 518 929 am unbebautes Gelände nördl. der Villenkolonie Westend. Kapital: RM. 1 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 250. Die Akt.-Majorität (ca. 95 %) befindet sich seit Anf. 1925 im Besitz der Wohnungs-Fürsorge G. m. b. H. der Stadt Berlin. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari, eingez. 25 %. Es haben übernommen: Deutsche Bank 250 Aktien, Neue Boden-A.-G. 250 Stück, Berlinische Boden-Ges. Berlin 250 Stück u. die Terraingesellsch. Gross-Berlin G. m. b. H., Berlin 250 Stück. Lt. G.-V. v. 13./12. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 1800 Aktien zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v, 21./9. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, von einem Konsort. unter Führung der Fa. Bett, Simon & Co. zu pari übern. u. davon M. 2 Mill. 5:1 angeboten (bezugsber. waren nur die St.-Akt. Nr. 1–2000). Die restl. M. 8 Mill. im Interesse der Ges. verwendet zum Ankauf weiteren Besitzes. It. G.-V. vom 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Abstempel. der Akt. von M. 5000 auf RM. 250. Frist 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Bank-K. 183. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183. Sa. RM. 1 000 183. Dividenden 1914–1923: Bisher 0 %. Kurs: Freiverkehr Berlin: 4 5 %. Direktion: K. Rohloff, W. Tebbenjohanns. Aufsichtsrat: Stadtrat Wutzky, Städtebaudir. Elkart, Bürgermstr. Augustin, Magistrats- baurat Jakob Schallenberger, Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden- und Bau-Akt.-Ges., Berlin, „„ NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Gustav Hentschel, B.-Tempelhof; Otto König, Willi Wilsnack, Berlin; Bruno Hofmann, Charlottenburg; Hans Moorth, Berlin. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundstücken sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. „ Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz (Dez. 1925): Aktiva: Grundst. 35 212, Eff. 3917, Badrian 40, Zuzahl. der Aktion. 4700. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 34 356, Hyp. 4515. Sa. GM. 43 871. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ing. Siegfried Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Robert Bernheim, Bankier Karl Blum, Berlin; Willi Neuländer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Baukonstruktionsgesellschaft auf Aktien in Berlin, Wilhelmstr. 20, II. Gegründet. 4./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Baukonstruktionen für die Herstell. von Wohngelegenheiten. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./14. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50.