2678 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Geka''Geschäfts- u. Kontorhaus-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 47. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. „ Zweck: Erricht., Erwerb u. Verwert. von Geschäfts- u. Kontorhäusern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den „ zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 242 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 20 000, Aufwertungsres. 22 000, R.-F. 100 000. Sa. RM. 242 000. Dividenden 1921–1921: 0 %. Direktion: Justizrat Hugo Rosenberg, Dr. Alfred Loch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Mendelssohn, Architekt Karl Berlin; Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, Bau und Verwaltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: GM. 115 000 in 115 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1918 auf M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1919 um M. 15 000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. in voller Höhe auf GM. 115 00) in 115 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bebaute Grundst. 337 020, unbeb. Grundst. 120 000, Neubau Zeppelinstr. 115 297, Kassa 29, Debit. 47 440, Kaut. 1, rückständ. Mieten 157, Ver- lust 598. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypoth. 187 124, Sicherungshypoth. 116 191, R.-F. 1008, Rückstell. für Hauszinssteuer 1924 6870, Kredit. 480, Baukostenbeiträge 193 406, Baugeldz. zinsen 463. Sa. GM. 620 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 213, Hausverwalt. 1231, Ifd. In- standsetz. 2547, Betriebskosten 8754, Versich. 551, Rückstell. für Hauszinssteuer 6870, Zins. 2314. – Kredit: Mieten 31 882, Verlust 598. Sa. GM. 32 480. Dividende 1914– 1923: 0 %. Direktion: Assessor Hans Littauer, Walter Juliusberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Peierls, Stellv. Dir. Loewe, Dr. jur. Dir. Axel Nordqvist, Dir. Jeratsch, Baurat Rosenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin-Steglitz, Paulsenstr. 48. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis, der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Beteil. 2500, Siedlg. I u. II 239 121, Siedlg. IV 192 292, Mietverr. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Banksch. 2, Zuschüsse 1 66 697, Gagfah.- Ford. 111 994, D. H. V. f. 1 Hs. 930, Ford. IV 192 291, Rückst. 12 000. Sa. GM. 433 914. Dividenden 1922/23–1923/24: Je 0 %. Direktion: Karl Bott. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Paul Krug, Char Reichstagsabg. Otto Thiel, Willi Plieth, B. Steglitz; Prok. Hans Mathy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- & Bau-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Inselstr. 6. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 10./4. 1925. Gründer: Gewerkschaftssekretär Carl Siegle, Gewerkschaftsangestellter Bruno Krause, Geschäftsführer Erich Flatau, Ing. Herm. Lüdemann, Geschäftsführer Dr.-Ing. Martin Wagner, folgende eingetr. Genossenschaften