Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2679 m. b. H.: Berliner Spar- u. Bau-Verein, Baugenossenschaft Ideal“', Baugenossenschaft „Freie Scholle“, Arbeiterbaugenossenschaft Paradies, Beamten-Wohnungs-Verein Neukölln u. der Bauhüttenbetriebsverband Berlin-Brandenburg G. m. b. H., Berlin. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbes. für die zu Baugenossenschaften zus. geschlossenen Familien u. Einzelpersonen, Beschaff. von Baukapital sowie Erfass. der Spargelder für den Klein- wohnungsbau, Beschaff., Erschliess. u. Verwert. von Bauland, Ein- u. Verkauf von Bau- stoffen u. Bauteilen aller Art, Bau von Heimstätten u. Wohnhäusern auf eigene u. fremde Rechnung sowie deren Ankauf u. Verkauf. Die Ges. soll vorwiegend diejenigen Genossen- schaften betreuen u. fördern, die Aktionäre der Ges. sind oder von den Aktionären gegründet werden. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Franz Gutschmidt, Architekt Rich. Linnecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Martin Wagner, Stadtrat Wutzky, Ing. Rösner, Rektor Müller, Geschäftsführer Jorner, Architekt Gross, Oberpostinsp. Thiele, Siegle, Krause, Steffelbauer, Bau-Ing. Wewzow, Iag. Lüdemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genthiner Strasse 16 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 14./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Genthiner Strasse 16, beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 86 000, Betriebskosten 3213. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp., Kredit. 60000, Omnia-K. 113, Kontokorrent-K. 3100. Sa. GM. 89 213. Dividenden 1922 – 1923. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gerhardtstrasse 11 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Gerhardtstrasse 11. Kapital. RM. 12 000 in 30 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 12 000 im Verh. 25: 1 (M. 10 000 = RM. 400). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Haus-K. RM. 39 000. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 2250, Hyp. 24 750. Sa. RM. 39 000. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Hans Friedländer, Kurt Vierarm, Walter Brühl, H. Rohkämper. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin N. 4, Schwartzkopffstr. 8. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit £ dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörigen zu Berlin, Chausseestr. 40, 41 u. 42 u. Schwartz- kopffstr. 8, geleg. Grundstücke u. die Ausnutz. etwa freiwerdender Räume in dem Grundstück Chausseestr. 42 (Gerlachshof) zu kinematograph. u. verwandten Unternehm. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. umfasst 7000 qm bebaute Fläche. Kapital: RM. 122 000 in 1475 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 240 000, erhöht 1906 um M. 460 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 Mill.). 1909 Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien. 1913 wurden der Ges. 125 Aktien zur Ver- nichtung zur Verfüg. gestellt, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde. A.-K. danach also M. 4 175 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 zu 300 %. Die neuen Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstell. des A.-R. von M. 21 475 000 auf RM. 122 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M 1000 auf RM. 80 u. der Vorz.-Akt. von M. 100000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.