Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2681 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. I 35 000, dto. II 20 000, Kasse 69. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 22 717, Gläubiger 2352. Sa. RM. 55 069. Direktion. Herm. Holzapfel, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Gutsbes. Franz Elek, Budapest; Emmrich Bauer, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Barmaper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goltz, Immobilien-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Lutherstrasse 47. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma lautete bis Anfang 1925: Goltzstr. 37 Immobilien-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Schöneberg, Goltzstr. 37, Ecke Frankenstr. 16, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. (Einstandspreis) 4226, do. Wert- unterschied 79773. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 288, Hyp. 43 500, Darlehn 211. Sa. RM. 84 000. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kassa 417, Grundst. 84 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Reingewinn 628, R.-F. 288, Hyp. 43 500. Sa. RM. 84 417. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk. 11 758, Unk. 2481, Reingewinn 628. Sa. RM. 14 867. – Kredit: Mieten RM. 14 867. Direktion. Architekt Martin Samter, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Regina Wronkow, geb. Preis, Max Wronkow, Berlin; Alfred Buchholz, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grossbauten Aktiengesellschaft. Berlin W. 8, Wilhelmstr. 70 b. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Kurt von Rohscheidt, Architekt Paul Rettig, Architekt Karl Petzold, Bautechn. Alfred Schulz, Bürovorsteher Willi Laganek, Berlin. Fa. bis Febr. 1925: Grossbauten Akt.-Ges. für die Errichtung von Geschäfts- und Industriehäusern. Zweck: Verwalt. u. Verwertung des auf dem zu Berlin, Ecke Königgrätzer u. Anhalt- strasse belegenen eingetragenen Erbbaurechts (Prinz Albrecht-Gärten). Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %%, umgestellt lt. G.-V. vom 19./2. 1925 auf RM. 250 000 u. It. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anspruch auf das Erbbaurecht an den Prinz Albrecht Gärten einschl. der für die Projektierung u. ähnl. Zwecke aufgew. Kosten RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Max Bauder, E. J. Hensel. Aufsichtsrat: Adolf Markiewicz, Berlin; Konsul Albert Heilmann, München; Heinrich Mendelssohn, Berlin; Architekt Otto Heilmann, Ing. Emmerich von Toszeghy, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Grunderwerb Neue Friedrichstr. 76, Akt.-Ges., in Berlin, Dircksenstr. 26/27. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Berlin, Neue Friedrichstr. 76, belegenen, im Grund- buche des Amtsgerichts Berlin-Mitte von Berlin Band 22 Blatt Nr. 1414 eingetr. Grundstücks, sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Geschäftsanteile oder Aktien von Ges. zu erwerben, deren Unternehmen ausschl. auf die Verwert. von Grundstücken gerichtet ist. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. herabgesetzt von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 63 520, Kassa 89. – Passiva: Hyp. 35 400, A.-K. 25 000, Gesellschafter-Darl. 3000, Kontokorrent 209. Sa. GM. 63 609. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1290, Postscheck 11, Grundst. 63 520. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 35 400, Gesellschafter-Darl.-K. 3000, Steuerrückl. (Verm.-Steuer) 955, Gewinn 467. Sa. RM. 64 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1784, Abgaben 516, Steuer 5458, Zs. 2500, Steuerrückl. 955, Gewinn 467. Sa. RM. 11 681. – Kredit: Mieten RM. 11 681. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Georg Anker, Berlin. Aufsichtsrat: Leo Freyer, Ludwig Braun, Gustav Haase, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.