2690 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. RM. 36 270. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 26 250, Kontokorrent 20. Sa. RM. 36 270. Direktion. Eugen Burstin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Eugen Burstin, Berlin. ―――――― Grundstücksverwertungsgesellschaft Proskauer Str. 25, Aktiengesellschaft in Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Proskauer Str. 25. Kapital. RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. RM. 29 220. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 19 200, Kontokorrent 20. Sa. RM. 29 220. Dividenden 1923–1924. ? %. Direktion. Eugen Burstin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Eugen Burstin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungsgesellschaft Seelowerstr. II, Aktiengesellschaft in Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet. 2 /1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Seelower Str. 11. Kapital. RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. RM. 29 537. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 19 500, Kontokorrent 37. Sa. RM. 29 537. Direktion. Eugen Burstin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Eugen Burstin, Berlin. Güntzelstrasse 37a Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Güntzelstrasse 37. Kapital. RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 5000 (M. 30 000 = RM. 500). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Wert der Trenta-Anteile RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Hans Friedländer, Kurt Vierarm, Walter Brühl, H. Rohkämper. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hallesches Tor Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis Nov. 1924: Hallesches Tor Grundst.-Verwalt.- u. Verwert.-A.-G. Zweck: Verwalt. der Grundst. Belle-Alliance-Platz 15 u. Wilhelmstr. 148 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 275 000, Kassa 39. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 439, Hyp. 264 600. Sa. GM. 275 039. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Diestler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegfried Gold- schmidt, Stellv. Rechtsanwalt Oscar Masur, Rechtsanwalt Manfred Goldberger, Berlin.