6 2696 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Industriehaus Erdmannshof Grundstücksverwertungs- A.-G. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 26 /6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u Verwertung des am Kottbuser Ufer 39/40 belegenen sogen. „Erdmannshof“. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ltt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (10: 1) in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1164, Bankguth 96, Kontokorr.-K. 596, Devisen 353, Dollaranl. 2, Grundst. 332 750. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorr.-K. 1500. Kredit. 60 949, Hyp.- Kredit. 204 127, Rentenmark-K. 345, Banken 2, Res. 8039. Sa. GM. 334 962. Dividenden 1922 –1923: 0, 0 0%. Direktion: Hugo Blitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Julius Gustav Licht, Frau Anna „ geb. Ahl, Heinr. Mendelssohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehaus Prinzenhof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 26. 6. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Prinzenstr. 98 belegenen Industriehauses, genannt ,Prinzenhof-“. Kapital: RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 6./1. u. 16./2. 1925 Umstell. in voller Hohe avf RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 360 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 833, Kredit. 90 167. Sa. GM. 360 000. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Moses Besler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Hans Benfey, Dr. Johannes „ Werner Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Stätte Riktefrs 6 Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstr. 63/65. Gessfigdet 13./6. bezw. 23./6. 1910; eingetr. 24. /6. 1910. Gründer s. Jahrg 1913/14. Pms bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt. Ges.. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- legenen Grundstücks sowie anderer Grundstücke u. alle hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RKM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1912 um M. 25 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = = s. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundstücke Fruchtstr. 61, Koppenstr. 29 GM. 205 000. – Passiva: A.-K. 5000, Res. 650, Hyp. 199 350. Sa. GM. 205 000. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Frau Wally Zepler. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dr. Wally Zepler, Frl. Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin; Alma Dzialoszynski geb. Wygodzinski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Sigismundstr. 11 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. „ u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross- Berlins, insbesondere des Grundstücks Johann- Sigismund- Strasse 11. Kapital. RM. 14 000 in Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Haus 32 000. – Passiva: Kredit 18 000, A.-K. 14 000. Sa. RM. 32 000. Direktion. H. Chaimowicz. Aufsichtsrat. Vors. Hans Frie dländer, K. Vierarm, W. Brühl, H. Rohkämper. Zahlstelle. Ges.-Kasse.