Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2697 Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Jägerstrasse 14, 15 u. 16, Friedrichstrasse 176/77, 178 u. Taubenstrasse 38, 39, 40 u. 41, u. andere inländ. Grundst. sowie Betrieb der in diesen befindlichen oder einzuricht. Unternehmungen, ferner hat ― die Ges. die II., III. u. IV. Etage, den Boden u. einen Teil des Kellers des ihrem Grund- besitz angrenz. Hauses Friedrichstr. 179 bis 1924 zu Hotelzwecken fest gemietet. In den Gebäuden der Ges. befinden sich das Kaiser-Hotel mit 200 Zimmern, das Weinhaus „Weisser Saalé, die Abteilung „Zum Mokka“, das Kaiser-Kaffee, das Kaiser-Buffet, sowie das Restaurant „Künstler-Klause u. Keller Carl Stallmann“, deren Gesamtbetrieb von der Kaiser-Keller-Akt.- Ges. ausgeübt wird. Ferner hat die Ges. in ihren Grundstücken verschiedene Läden u. Geschäftsräume an Banken etc. vermietet. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 750 000, erhöht 1911 um M. 550 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 5./11. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt, lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000 (10: 7) in 5000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 300 000, Anlagen u. Einricht. 100 000, Beteil. 1, Bestände 189 484, Debit. 15 469, Eff. 5841, Bankguth. 8398, Kassa 368 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 300 000, Hyp. 1 383 596, Kredit. 89 278. Sa. GM. 5 622 874. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 241 898, Anl. u. Einricht. 81 301, Beteil. 1, Warenbest. u. Vorräte 179 660, Debit. 199 187, Eff. 5751, Bankguth. 68 636, Kassa 8363. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 300 000, Hyp. 1 272 807, Kredit. 354 441, alte Div. 415, Gewinn 7132. Sa. RM. 5 784 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 877 346, Steuern u. Ab- gaben 358 657, Reparat. u. Instandhalt.-Kosten 41 104, Abschr. 36 346, Gewinn 7132. Sa. RM. 1 320 588. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 320 588. Kurs Ende 1914–1924: 78.20*, –, 45, 68, 62*, 139, 253, 840, 8500, 20, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: St.-Akt.'? 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 6, 100, ½, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1924: 6, 6, 6. 1, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Dir. Ludwig Sternberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Böhm, Stellv. Heinz Brauer, Dir. Dr. Franz Kantorowicz, Bankier Rob. David, Dir. Dr. Felix David, Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Dir. Siegfr. Haendler, Breslau; Dr. Leonhard Horwitz, B.-Grunewald. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn, Schwarz Goldschmidt & Co., Commerz- u. Privatbank A.-G. Kaiser Wilhelmstr. 18 u. 19, Grundstücksverwalt.-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augustastr. 20. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 26./11. 1924: Grunderwerb Kaiser Wilhelmstr. 18 u. 19, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Kaiser-Wilhelmstr. 18 u. 19, Berlin. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 535 000, Kassa 591. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 140, Hyp. 514 500, Treuhand-K. 951. Sa. GM. 535 591. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Goldschmidt, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Helmuth Gestrich, Fritz Siewezynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kantstrasse 51, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 20. Gegründet. 8./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwertung u. Verwalt. des Grundstücks Kantstr. 51 zu Charlotten- burg sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Imn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.