Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2699 Koöniggrätzerstrasse 66 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meineckestr. 21. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründers. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Königgrätzer Str. 66, Berlin. Kapital: RM. 90 000 in 100 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 90 000 in 100 Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 638, Wertunterschied 89 362. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 40 000. Sa. GM. 90 000. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: M. Bruna, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Steyer, Gablonsk; Baurat Otto Hetzel, B.-Wilmersdorf; Dr. Kurt Königsberger, Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königgrätzerstr. 104/105 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Oberwasserstr. 12 a. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Königgrätzer Strasse 104/105. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 400 000, Bankguth. 910, Kaut. 1, Debit. 364. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 99 871, Kredit. 1404. Sa. GM. 401 275. Dividende 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Joachim Goldmann, B.-Dahlem. 4ufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hirte, Dir. Dr. e. h. Franz Seiffert, Dir. Willibald Goldmann, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Königstadt-Aktiengesellschaft f. Grundstücke u. Industrie in Berlin W. 56, Französische Str. 33 E. (Börsenname: Königstadt Grd.) Gegründet: 19./5. 1871; eingetr. 17./6. 1871. Firma Iautete bis 1922: Brauerei König- stadt A.-G. Zweck: Früher Brauereibetrieb. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./5. 1921 wurde der eigene Braubetrieb stillgelegt u. auf die Berliner Kindl-Brauerei übertrag., wofür diese M. 2 Mill. in Prior.-St.-Akt. der Berl. Kindl-Brauerei zahlte. Dieselbe G.-V. beschloss die Anderung der Firma in „Königstadt- A.-G. für Grundstücke u. Industrie.“ Grundbesitz der Ges. Ende Sept. 1924 5462 qm. Zweck jetzt Verwaltung, Erwerb u. Veräusseruug von Grundstücken u. Beteil. an industriellen Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 677 Akt. zu KM. 120, 11 285 Akt. zu RM. 80, 7971 zu RM. 20 sowie 7871 Anteilscheine zu RM. 4 u. 1691 Anteilscheine zu RM. 16. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000, 1898 um M. 600 000, 1906 um M. 1 500 000 zur Übern. der C. Habel's Brauerei. 1920 Herabsetz. auf M. 3 420 000 durch Zus. legung der A. (5: 3) u. gleichzeit. wieder Erhöh. auf M. 5 700 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000, div.-ber. ab 1./10. 1922; davon M. 6 500 000 an ein Konsort. zu 190 % begeben u. den Aktion. i. Verh. 1:1 zu 200 % ange- boten. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 2) in 10 798 Akt. zu RM. 20, 11 285 Akt. zu RM. 80 u. 677 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Beteil. 10 000, Mobil. 3605, Eff. 915 000, Kassa 1245. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Res. 120 000. Kredit. 105 098, Umbau-K. 125 000, Rückstell. für Umstell. u. Steuer-Zwecke 129 752. Sa. RM. 1 679 850. Kurs Ende 1914–1920: 78*, –, 75, 81.30, 75.50*, 83.50, 106 %. Notiert in Berlin. 1921 Notiz eingestellt, 1923 wieder eingeführt, 1923–1924: 4, E bividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Heinz Lippmann.