Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2705 Motzstrasse 13 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Motzstrasse 13. Kapital. RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 41 200, Betriebskosten II 4013. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 71 97, Omnia-K. 383, Kontokorrent-K. 3630, R.-F. 5002, Hyp.-Res. 14 000. Sa. GM. 45 213. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Schöneberg; Kaufm. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Müllerstrasse 137 Grundstücksverwertungs Akt.-Ges. in Berlin W., Linkstr. 3 (bei Reichenbach). Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./0. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Johannes Eak Berlin; Frau Landrat Ulrike Fiebrantz geb. Richter, Landeshut i. Schl.; Frl. Eveline Langkau, Charlottenburg; Walter Langkau, Berlin; Frau Gertrud Mees geb. Langkau, Charlottenburg: Frl. Katharina Richter, B.-Zehlendorf; Landwirt Carl Richter, Gut Kümmernitz b. Breddin, Bez. Potsdam; Frl. Else Richter, B.-Zehlendorf. Die Gründer bringen das Grundst. Müller- strasse 137, Ecke Seestrasse, zum Preis von M. 836 000 in die Ges. ein mit Nutzungen u. Lasten ab 1./10. 1923. Die Ges. übernimmt die eingetrag. Hyp. mit M. 628 000; für den Rest von M. 208 000 erhalten die Gründer Akt. der Ges. zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Müllerstr. 137, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 480 in 50 Aktien zu RM. 1000 u. 24 zu RM. 20. Urspr. M. 50 480 000 in 480 Aktien zu M. 1000 u. 50 Akt. zu M. 1 15 übern. von den Gründern die 480 Aktien zu pari, Rest zu 10 000 %, umgestellt lt. G.-V. 14. 3. 1925 auf RM. 50 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbh. Stimmrecht: RM. 20 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 102 000. – Passiva: A.-K. 50 480, Hypoth. 31 520, Kontokorrent 20 000. Sa. RM. 102 000. Direktion: Willy Müller. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 63/65. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., bes. in Neu-Rahnsdorf. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1906 um M. 750 000. Dann 1912 Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 erhöht um M. 9 Mill. auf M. 10 Mill. Die neuen Aktien übernahm die Firma v. d. Heydt u. Co. zu 150 % für eine Aktionärgruppe, die sich aus holländ. Interessenten zusammen- setzt u. sich bereit erklärte, Kredite zwecks Aufnahme der Bautätigkeit bis zu fl. 100 000 zur Verf. zu stellen. Den Kreditinhabern stand dabei das Recht zu, für je 1000 holl. Gulden des Kredits je 1 Aktie zu beziehen. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. u. Grat., 5 % Div. an Aktion., 7½ % an A.-R., der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits ausgezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. 0 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8, Eff. 630, Haus-K. 1, Terrain 499 360, Mobil. u. Inv. 1, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1. Sa. RM. 500 001. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: E. M. Köhler, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Curt Kühnemann, Graf Detlef Moltke, Dr. phil. Freih. v. Manteuffel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstendamm 250. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23. 9. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu nehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver- wendung, Beteilig. an Unternehm. zum Zwecke der Verwertung der Grundstücke u. Beteil. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 170