― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2713 Schöneberger Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung in Berlin W. 56, Jägerstrasse 26. Gegründet: 16./7. 1919: eingetr. 12./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 18./12. 1924: Wittenauer Akt.-Ges. für Kleinwohnungen. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der in Berlin-Schöneberg beleg., im Grundb. des Amtsg. Berlin-Schöneberg Bd. 10 Bl. 633 u. Bd. 115 Bl. 704 verzeichn. Grundstücke. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. * Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Verlust 2135. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 2135. Sa. RM. 42 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2135. – Kredit: Verlust RM. 2135. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Hahn; Stellv.: Dir. Dr. Arthur Rosin, Dr. Richard Eachmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sella Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 69. Gegründet. 27./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwalt. u. Verwert. derselben. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. Vorkstr. 60 GM. 49 850. – passiva: A.-K. 5000, Hyp. auf Yorkstr. 60 37 500, Darlehn 7350. Sa. GM. 49 850. Direktion. Dr. O. Schindler, Wien. Aufsichtsrat. Karl Link, Neukölln; Paul Albrecht, Berlin; Erich Koch, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sosta Akt.Ges. für Grundbesitz, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 28. Gegründet. 28./4., 22./8. u. 16./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, die Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken. Kapital. RM. 20 400 in 204 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 204 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. auf RM. 20 400 (10: 1) in 204 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. Schützenstr. 46/47 61 016. – Passiva: A.-K. 20 400, Hyp. 40 500, Kredit. 116. Sa. GM. 61 016. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Kaufm. Max Lebach, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Salomon Reifenberg, Berlin; Dr. Erich-Friedrich Günther, Frankf. a. M.; Dr. Heinrich Freyseng, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spandau-West Akt.-Ges. für Grundstücks-Verwertung, Berlin, W. 56, Oberwallstrasse 20. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dortigen neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdeckerei- Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 qm = 9029 qR für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Ferner wurde 1904 ein drittes Grund- stück an dem Falkenhagener Thor in Spandau in Grösse von 60 770 qm = 4284 qR für M. 340 000, ferner 1905 eine Maske von 66 qR an der Glacistr. für M. 6798 angekauft. Das Grundstück am Falkenhagener Tor wurde 1907 mit M. 60 000 Effektivverlust wiederverkauft, dagegen behufs Arrondierung ein Terrain von 1031 qR für M. 144 000 erworben. Ut. a. o. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das 150 000 am grosse Terrain für GM. 600 000 an die Stadt Berlin verkauft. Die Ges. verfügt noch über Beteil. an zwei anderen Ges. sowie über Eff. Über früh. Vorgänge bei der Ges. s. Jahrg. 1923/24. In der G.-V. vom 10./11. 1922 wurde Mitteilung gemäss § 240 des H.-G.-B. gemacht. ―――