Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2717 Zus.-Legung der Aktien Lit. B im Verh. 4:1 unter Verzicht auf weitere Einzahlung der Aktionäre Lit. B u. Gleichstell. der Aktien Lit. A u. B. Lt. G.-V. v. 23./3. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 7 500 000 (5: 3) in 10 000 Akt. Lit. A u. 2500 Akt. Lit. B zu je MNM. 600 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücksverwert. 7 500 000, Mobil. 1, Hyp.-Debit. 54 075, Debit. 605 000. – A.-K. 7 500 000, R.-F. 650 000, Kredit. 9076. Sa. RM. 8 159 076. Kurs Ende 1914–1924: 89.50*, –, 70, 82.75, 78*, 50, 85, 250, 2000, 10, 15¾ %. Die Aktien A Juni 1911 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Komm-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Stellv. Landrat des Kreises Teltow Adolf von Achenbach, Komm.-Rat Bank-Dir. Gust. Schröter, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir, Herbert M. Gutmann, Berlin; Major von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Geh. Finanz-Rat F. Hartmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Beheim-Schwarzbach, Bau- meister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Bank-Dir. F. Wiesener, Syndikus Dr. Bruns- Wüstefeld, B.-Tempelhof; Ministerialrat K. Reichle, Ministerialrat Fischbach, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. I. Berne, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter und Nationalbank. Tempelhofer Ufer 14 Grundstücks-Akt-Ges. in Berlin-Friedenau, Retzdorffpromenade 1. Gegründet. 11./12. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Tempelhofer Ufer 14. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 85 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 3471, Hypoth. 11 250, R.-F. 20 779. Sa. RM. 85 500. Direktion. Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik, Rechsanw. Dr. Wladimir Balin, Char- lottenburg; Dr. Alexander Roichel, B.-Wilmersdorf. Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen in Liqu. zu Berlin W. 10, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.–25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Die Gewähr für ein gewinnbringendes Resultat sei kaum mehr gegeben. Unkosten u. Steuern seien zu hoch, dagegen könne eine sparsam betriebene Liquidationsabwicklung den Aktion. noch eine günstige Rückzahl. des Kapitals erbringen. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Die Terrain-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Nieder-Schönhausen belegenes Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden, Erlös der restl. M. 300 000 Aktien zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Über Verkäufe in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Der Terrainbesitz der Ges. betrug Ende 1923 noch ungefähr 4501.30 Quadratruten. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Landhausbebauung. Für Kirchen- u. Schullasten sind M. 10 pro Ar verkauften Baulandes an die Gemeinde abzuführen, hierfür ist zugunsten der Gemeinde eine Sicher.- hypoth. ausgestellt, sonst sind die Grundstücke frei von Hyp. u. sonst. Lasten. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 183 420, Hypoth. 17 707, Inv. 10, Eff. 10, Verlust 14 788 – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 5936. Sa. KM. 215 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1650, Prov. 522, Zs. 140, Handl.-Unk. 10 562, Steuern 5322. – Kredit: Einnahm. aus Verkäufen 2339, Pachten 1042, Eff. 29, Verlust 14 788. Sa. RM. 18 199. ae Ende 1914–1924: 59.25*, –, 60, 78, 58*, 102, 122, 230, 3000, 0, 12, 8.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 8, 14, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Bankier Hugo Cahn, Reg.-Baumstr. Prof. Alfr. Breslauer. Aufsichtsrat: Vors. Max Salinger, Mor. Lewentz, Stadtrat F. Rast, Bankier Ludw. Misch, Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius.