2718 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Thierga-Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Kaiserallee 21. Gegründet. 10./8. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung des Grundstücks Tiergartenstr. 18 u. andere Grundstückgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 660 000 in 1660 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücksofferte 67 200, Guth. 9099. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden 71 299. Sa. GM. 76 299. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 231 900, Kassa 6800, Unterbilanz 16 951. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 250 742. Sa. RM. 255 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 755, Zs. 745. – Kredet: Miete 7549, Verlust 16 951. Sa. RM. 24 501. „ 9 Dividenden 1922– 1924: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Moritz Ernst Lesser, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Dr. Siegfried Binswanger, Major a. D. Hans Busch, Architekt Fritz Paeplow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tilia Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamerstr. 20. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittl., Verwalt. u. Verwert., Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bau-K. GM. 47 180. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 42 180. Sa. GM. 47 180. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Jacques Borchardt. Aufsichtsrat: Vors. Richard Cassel, Hermann Kohnke, Charlottenb urg; Hermann Branden- burg, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Toga Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Lützowplatz 12. Gegründet. 27./10. 1922, eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwalt. u. Verwert. der- selben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gebäude Bornholmer Str. 91 GM. 50 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 44 250, Darlehn 750. Sa. GM. 50 000. Direktion. Gen.-Konsul Ad. Weiss, Wien. Aufsichtsrat. Frau Gisela Frisch, geb. Ruckendorfer, Wien; Privatbeamter Johannes Alschausky, Berlin; Bürovorsteher Kurt Melke, B.-Schöneberg. Treuhaus Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinand-Strasse 1. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 24./3. 1925. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Harry Cohn, Charlottenburg; Lothar Chodziesen, Hans Hilfstein, Maxim Sklowsky, Bürovorsteher Wilhelm Meumann, Berlin. Zweck: Verwalt. von Grundstücken für fremde Rechnung, Pachtung von Grundstücken u. Erledigung oder Vermittlung sämtlicher hiermit im weitesten Sinne zus. häng. Geschäfte u. Angelegenheiten, insbes. Versicherung, Unterbringung von Bauarbeiten, Anlage von freien Mietserträgen, Beleihung, An- u. Verkauf. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Konsul M. K. Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Meyrowitz, Stellv. Reg.-Baumstr. Otto Waltz, Erich Huldschinsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.