= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 25 000, Hyp. 10 000, Kredit. 5000. Sa. GM. 250 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Paul Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Chem. Alfred Schmidt; Stellv. Erich Wienecke, Berlin; Erich Schmidt, Bodenbach a. d. Elbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Xanthia“ Grundstücks-Akt-Ges., Berlin, Sudetenstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 1./6. 1923. S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses Xantener Str. 20. Kapital. RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 000, Kredit. 2240, Bankguth. u. Kassa 123. – Passiva: A.-K. 12 000, Grundschulden 32 000, Debit. 1756, R.-F. 7, Gewinn 600. Sa. RM. 46 363. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 223, Ausgaben einschl. Hauszinssteuer 10 808, sonst. Steuern 305, Gerichtskosten 130, Reingewinn 600. Sa. RM. 12 067. – Kredit: Eeinnahmen RM. 12 067. Direktion. Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat. Ing. Ernst Hirschowitz, Gen.-Dir. Waldemar Hirschowitz, Dir. Josef Hirschowitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ziethenstrasse 72, Grundstücks-Akt.-Ges, Berlin, Jägerstrasse 63. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 1923. Gründer: Gustav Lehmann, Kornelius Arntzen, Julius Treister, Fritz Aengeneyndt, Bruno Eitner. Zweck: Grundstücksverwaltung u. Verwertung. Kapital: RM. 10 000 in 5 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 5 Inh.-Akt. zu M. 60 000, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 13 620. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 3600, Kontokorrent-K. 20. Sa. GM. 13 620. Direktion: Eugen Burstin. Aufsichtsrat: Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Frau Rita Balcke, geb. Falkenstein. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cassel, Sitz in Cassel. Gegründet: 1./11. 1920; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für An- gestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 auf RM. 5000. veschäftsjahr: 1./4.–31./3. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 18 816, Kosten 3729. – Passiva: A.-K. 5000, Siedl. Fasanenhof 4869, Siedl. Wilhelmshöhe 8946, Gagfah-Ford. 3729. Direktion: Hans Mathy, Dr. Franz Bordihn, Willibald Schott. Aufsichtsrat: Vors. Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Stadtbaurat Labes, Frau Walscher, Dir. E. Zimmerle, Cassel. Bau Aktiengesellschaft, Charlottenburg 2, Joachimsthaler Str. 1. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 11./1. 1922. Firma bis 1./4. 1924: Altek Kunst-Vertriebs- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. TZweck. An- u. Verkauf von alten u. neuen Kunstgegenständen u. Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 171*