= 2% Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividenden 1922–1924. ? %. Direktion. Sylvester Schipski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jacob Gross, %b Dir. Samuel Goldschmidt, Dahlem; Büroleiter Ewald Nitsche, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hitzingerstr. 4. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 22./3. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: RM. 12 500 in 50 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 50 000, übern. von den Grün- dern. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. auf RM. 12 500 (4: 1) in 50 Akt. zu RM. 250, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 12 500. – Passiva: A.-K. RM. 12 500. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Schulen- Gossels. Aufsichtsrat: Vors. Otto Gerbsch, Frau Anna Gerbsch, Walter Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orion Grundstücks-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Rankestr. 27 bei Ch. Heilfron. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt It. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anteil a. Steglitzer Grundstücksver- wertungs-G. m. b. H. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Ch. Heilfron. Aufsichtsrat. Vors. Hans Friechandes Häar Ernst Schröter, Berlin; Major a. . Emil Graefe, Charlottenburg; Architekt H. Marek. Wien. Zahlstelle. Ges. Kasse. Riehlstrasse 8 Grundstücks-Akt.-Ges., Charlottenburg, Knesebeckstr. 54. Gegründet. 17. /2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Erwerb u. die Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. die Verwert. des Grundstücks zu B.-Charlottenburg, Riehlstr. 8. Kapital. RM. 37 500 in 150 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 37 500 (40: 10 in 150 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 686, Grundst. 1620, Wertunterschied 51 180. – Passiva: A.-K. 37 500, Kredit. 303, Hyp. 9525, R.-F. 6158. Sa. GM. 53 486. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rechtsan w. Dr. Gregor Perepletnik. Aufsichtsrat. Vors. Isaac Alexander Galperson, B.-Wilmersdorf; Frau Vera Schiffmano- witsch geb. Gotzel, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Otto Hammer Akt.-Ges. für Holz- u. Bauindustrie in Chemnitz, Beyerstrasse. Gegründet: 1./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Holzhandel u. bearbeitung, Ein- u Verkauf von Brennstoffen jeder Art u. die Erledigung aller hiermit zus. hängenden Geschäfte sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Otto Hammer in Chemnitz betrieb. Unternehm. Zweigwerk in Dittersbach b Neuhausen (Bez. Dresden) u. in Friedebach b. Sayda (Erzgeb.), wo Haushaltungsartikel (Küchengeräte usw.) u. Spielwaren hergestellt werden. Grundbesitz der Ges.: Das Hauptwerk in Chemnitz Ecke Beyer- u. Altendorferstrasse, Sägewerk mit versch. Holzbauten (Pferde- u. Lagerschuppen usw.), sowie ein Kontor- und Wohnhaus, 7370 qm – davon rund 690 qm massiv u. rund 865 qm leicht bebaut, 3 Wohn- ―. . ― =― ―=