— Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2725 häuser in Chemnitz, Sonnenstrasse 76, 78 u. Gravelottestr. 9 2960 qam; das Zweigwerk Friedebach b. Sayda 15 490 qam – davon rund 440 qm bebaut; 1 kl. Bürohaus in Kändler. An Maschinen sind vorhanden: im Hauptwerk Chemnitz 10 verschied. Holzbearb.-Masch. (darunter 2 Vollgatter) mit Antriebsmasch., die elektr. oder durch Dampf betrieben werden, in Friedebach 8 u. in Dittersbach 20 verschied. Holzbearb.-Masch. mit Antriebsmasch. Der Fuhrpark besteht aus 12 Pferden, 1 Fohlen, 40 Lastwagen u. 4 Kutschwagen nebst Geschirren. Kapital: RM. 145 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 20, 1 100 St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 5000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Dann erhöht am 1./5. 1922 auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 nochmals erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt., davon 500 Stück als Vorz.-Akt. mit 8fachem St.-Recht. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.- Aktien zu M. 10 000, davon angeb. M. 3 500 000 im Verh. 2: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. vom 7./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 145 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4250 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 5000 in Vorz.-Akt., letztere unter Zuzahl. von RM. 4715. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., solange dieser den 5. Teil des Grundkap. nicht überschreitet, Vorst. u. einzelne Beamte vertragsm. Beträge, 4 % Div., A.-R. die ihm zusteh. Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von G.-M. 500 je Mitgl. (der Vors. das Doppelte), ver- bleibender Rest, soweit G.-V. nichts anderes beschliesst, als weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 319, Masch. 11 725, Werkz. 1, Büroinv. 1, Fuhrpark 20 000, Kasse u. Wechsel 4360, Debit. 414 645, Waren und Vorräte 25 463, Eff. 1818, Kaut. 5000. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Hyp. 3350, Bürgsch. 5000, Bank u. Akz. 113 366, Kredit. 491 115. Sa. RM. 772 332. Kurs: Freiverkehr Dresden 0.35 %, auch Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %. Direktion: Baum. Karl Rudolf Langer, Baum. Franz Otto Hammer, Arno Oswin Haubold. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Nendel, Gunnersdorf b. Frankenberg; Stellv. Prokurist Fritz Backofen, Mittweida; Gutsbes. Arno Haubold, Langhennersdorf; Paul Hammer, Oskar Hönig, Dresden; Otto Wachsmuth, Max Römler, Chemnitz; Oskar Haubold, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld, Bismarckstr. 51. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. besass am 31./12. 1920 noch 15 ha 60 a Grundbesitz. der sich auf die einzelnen Ge- meinden des Landkreises Crefeld verteilt, sowie am 31./12. 1922 114 Wohnhäuser. Kapital: RM. 468 700 in 286 Akt. zu M. 1000, 214 zu M. 500 u. 757 zu RM. 100. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G-V. v. 15./4. 1904 um zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000. Lit. G.-V. v. 28 /12. 1921 erhöht um M. 153 000 in 153 Aktien. Weiter erhöht um M. 61 000 u. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000, wovon bisher M. 757 000 begeben sind. Die G.-V. v. 30./4. 1924 hat Umstellung des M. 1 257 000 betragenden A.-K. in RM. 468 700 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 70, Debit. 31 399, Grundst. 85 736, Häuser 801 415, Baukosten 52 755, Utensil. 1. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 468 700, Hypoth. 15 937, Baudarlehen 139 984, Kredit. 1793, R.-F. 46 870, Spez.-R.-F. 70 000, Sonderrückl. für grössere Instandsetz. 199 663, Gewinn 28 430. Sa. RM. 971 378. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Steuer und Versich. 12 458, Zinsenausgabe 2169, Gebäudeunterhalt. 5977, Unkosten usw. 8460, Gewinn 28 430. – Kredit: Miete und Pacht 36 109, Zinsen 836, Gewinn aus Verkäufen usw. 20 549. Sa. RM. 57 495. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Wahle, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat u. Landrat Jac. Odenthal, Crefeld; Bürgermstr. Alb. Granderath, Willich; Bürgermstr. Rud. Bartels, Osterath; Bürgermstr. Heinr. Neusen Anrath; Bürgermstr. Wilh. Stefen, Fischeln; Dir. Fritz Behling, Willich; Prok. W. Heinrichs, Dir. Michael Lasseck, Fischeln; Fabrikant Karl Lange sen., Crefeld; Dir. Joh. Theberath, Düsseldorf- Oberkassel; Heinr. Theissen, Uerdingen. Zahlstelle: Crefeld: Kreisbank. Gemeinnützige Heimstätten-Actiengesellschaft Dortmund in Dortmund. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 4./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für