= 2726 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- z weckes Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: RM. 5000 in 1 Nam.-Akt. Lit. A u. 4 St.-A. Lit. B zu je RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 5 Nam.-Aktien Lit. A u. 20 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20. 12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5: 1) in 1 Nam.-Akt. u. 4 St.-Akt. zu je RM. 1000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1 St. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Siedl. 50 000, Mieteverr. 1, Nachzg. d. Akt. 3500. – Passiva: A.-K. 5000, Banksch. 1, Ifd. Rechn. 2, Zuschüsse 48 174, Rücklage 324. Sa. GM. 53 501. Dividenden 1920/21–1922/23: 0 %. Direktion: H. Mathy, Dr. Franz Bordihn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Sempell, Generalsekretär Dr. Efat eheldes, Reg.-Baumeister Rob. Meyer, Magistratsrat Textor, Hüttenbeamter Carl Heyen, Werkmeister Wilh. Kleine, Bautechniker Jos. Frank, Gustav „. Gustav Boings, Dortmund. Zahlstelle: Ges. Kasse. Frenzel & Lein Akt. Ges., bresden. Schulgutstr. 5. 3 Gegründet. 31./8., 13/11, 25./1 1. bzw. 8./12.1922; eingetr. 13. 12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Veriil, von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des unter der früh. Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. 1924 Fusion mit der Firma Gebrüder Behr, Dresden. Kapital. RM. 500 000 in 7600 Akt. zu RM. 20, 600 Akt. zu RM. 80 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 166¾; % Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 2.4 Mill. in 600 Aktien zu M. 4000, angeb. den Aktionären 4: 1 zu 275 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übernommen von der Bankfirma Salomon v. Oppenheim, Berlin u. M. 4 Mill. davon den Aktion. i. V. 1: 1 zu 1500 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. GM. 200 000 (50: 1) in 7600 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 80. – Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, an das Bankhaus Salomon & Oppenheim, Berlin fest begeben mit der Verpflicht., davon RM. 200 000 zu 104 % –£ Steuern den Aktion. bis 19./5. 1925 anzubieten. – Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Aktien, im übrigen nach den gesetzl. Vorschriften. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn u. ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 118 600, Speicher 22 500, Sandgruben 4340, Masch. 26 100, Pferde u. Wagen 60 600, Inv. 7065, Debit. 57 057, Bank- u. Postscheck 26 614, Kassa 10 409, Wechsel 3642, Inventur 29 692. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 10 500, Kredit. 96 035, Bankschulden 35 970, Gewinn 24 115. Sa. RM. 366 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 327, Steuern 14 687, Abschr. 14 600, Reingewinn 24 115 (davon R.-F. 5000, 8 % Div. 16 000, Tant. an A.-R. 1111, Div. 8000, Vor- trag 2003). – Kredit: Baumaterialien 64 880. Mörtelwerk 50 849. Sa. RM. 115 729. Kurs: Freiverkehr Dresden 110 % (inkl. Bezugsrecht, dieses notierte ca. 0.5 0%). Dividende 1922–1924. 30, 0, 8 %. Direktion. Ulrich Merkel, A. Behr. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Stellv. Dir. Arthur Göhler, Dresden; Bankier Gustav Salomon, Berlin; Gen.-Dir. Hoffmann, Oppeln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim. Transportanlagen-Akt.-Ges., Dresden, Wilsdruffer Strasse 29. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gründer: Frau Sofie Kossmann, Bücher- revisor Edmund Hille, Hans Schönherr, Karl Hörig, Ing. Hermann Dittmer, Dresden. Zweck: Bau u. Vertrieb von Transportanl. für Massengüter u. Herstell. von Entwürfen für solche Transportanl., ferner Erwerb oder Erricht. anderer mit diesem Unternehmungs- z wocke verwandten Fabrikationen oder Geschäfte, Beteil. an ähnl. oder anderen Unternehm., kurz Betätig. in Zweigen der Transportanlagenindustrie. Fabrik u. Lager: Pirna-Süd, Zehistaerstr. 8. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 23 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 28. Februar 1924: Aktiva: Schuldner 764, Zeichnungen und Modelle 21 500. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 526, Rückstell. 1737. Sa. RM. 22 264.