Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2727 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Modelle 20 000, Schuldner 5400. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 3819, Rückstell. 1580. Sa. RM. 25 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 880, Abschreib. auf Masch. u. Modelle 2500. Sa. RM. 3380. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 3380. Direktion: Dr.-Ing. Walter Kossmann. 3 Aufsichtsrat: Dir. W. Zehl, Dr. Winter, Rechtsanwalt Hofrat Behrens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden, 0 Wowettiner Platz 10. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien à RM. 1000. Bei der Umstell. des A.-K. in der G.-V. v. 28./5. 1924 wurden die M. 30 000 Papier als Goldmark festgesetzt. Darlehen: RM. 403 794. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Haus Wettinerplatz 400 000, Jahnstrasse 100 000, Kassa 3159. – Passiva: A.-K. 30 000, Vortrag a. 1923 71, R.-F. 3000, Überschussres. 163 205, Darlehn. 403 794, Reingewinn 1924 3087. Sa. RM. 603 159. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. 5183, Betriebsunk. 11 137, Ver- waltungsk. 77, Lauf. Instandsetzungsk. 1363, Grosse Instandsetzungsk. 2504, Reingewinn 1924 3087. Sa. RM. 23 353. – Kredit: Mieten RM. 23 353. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz; Geschäfsführer Emil Hein, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Cornelius Langhorst, Lagerhalter Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allg. Hochbau-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 28./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg u. Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Grundbesitz der Ges. ein 25 000 qm grosser Werkplatz mit über 6000 qm Lagerhallen, Geb. u. Baracken in Düsseldorf-Lörrick. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Allg. Hochbau-G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese ist Eigen- tümerin des Verwaltungsgeb. der Ges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 900 000 in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 3 200 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 5 600 000 in 5600 Akt., angeboten zu 110 %, lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von einem Konsort. (Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. usw.) zu 140 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 150 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 380 %, davon M. 24 Mill. angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Laut G.-V. v. 12./10. 1923 weitere Erhöh. um M. 50 Mill. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Aufheb. der Beschl. v. 12./10. 1923 (betr. Erhöh. um M. 50 Mill.) u. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Akt. Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 Div.; Gewinnanteil an Vorst., 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: noch nicht begeb. Akt. 15 000, Immobil. 145 000, Kassa 10 304, Material 170 377, Holz 58 590, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Gerüste, Werkz. u. Masch. 3, Bankguth. u. sonst. Forder. 298 495, Beteil. 515 500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 144 280, Reingewinn 78 991. Sa. RM. 1 213 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. einschl. Steuern 224 227, Abschreib. 22 015, Reingewinn 78 991 (davon 6 % Div. 54 000, Tant. 2812, Vortrag 22 179). Sa. RM. 325 234. – Kredit: Bruttogewinn RM. 325 234. Kurs: Freiverkehr Berlin 67–70 %; auch Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1921–1924: 25, 100, 0, 6 %. Direktion: Alfr. Bergmann, Arth. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Adolf Siegert, Buchdruckereibes. Fritz Bagel, Ing. Emil Dücker, Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Hoepe, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Laband Stiehl & Co.