W 728 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. (in Liqu.) in Düsseldorf. Gegründet: 1891 unter der Firma Akt.-Ges. Textilwerk vorm. E. Matthes & Co.; Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 1899 in Akt.-Ges. Textilwerk, dann lt. G.-V. v. 25./11. 1908 in Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. Die an der Ahnfeldstr. belegene frühere Textil-Fabrik ist abgebrochen und das wertvolle Terrain zu Bauplätzen parzelliert. Die G.-V. v. 11./12. 24. beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, insbes. von Grundstücken des früheren Textilwerkes u. Düsselkämpchens. Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1908 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 340 584), behufs Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien von je 23: 2. Die G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss Er- höh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 25 000, Eff. 1, Aktivhypoth. 1251. – Passiva: A.-K. 1250, Hypothekenverpflicht. 25 000, Kred. 2. Sa. RM. 26 252. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %; Vorz.-Aktien 1913 bis 1922; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %. Liquidatoren: Architekt Hans Bachmann, Düsseldorf; Rudolf Hartwig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Walter Gordon, August Gabriel, Arthur Hauth, Düsseldorf. Merkurhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bazarstr. 3. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u der Betrieb von Bürohäusern, An- u. Verkauf der dazu dienenden Immobil. sowie die Betreibung von solchen Geschäften, durch welche die vorstehenden Zwecke gefördert u. erreicht werden sollen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. auf GM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden 1922– 1923: 0, 0 %. Direktion: Hans Bohnenkamp, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Erich Bohnenkamp, Frau Wwe. Clara Bohnenkamp, Frl. Edith Wilmsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Bauindustrie Akt.-Ges. in Düsseldorf, Friedrichstr. 30. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Firma bis 1./10. 1918 Westfäl. Bau-Industrie A-G. mit Sitz in Haspe; Zweigniederlass. in Freiburg u. München. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Hafen-, Bergwerks- u. Hüttenbauten, ferner Villen- u. Wohnstättenbau. Interessengemeinschaft mit Oberrlieinische Bauindustrie A.- G., Oberrheinische Immobilien A.-G., Freiburg i. Br.; Bayer. Bauindustrie A.-G., Gelände u. Bau A.-G., München; Saar-Bauindustrie A.-G., Saarlouis; Bauindustrie A.-G., Wohnungsbau A.-G., Danzig; Rheinkiesbaggerei G. m. b. H., Worringen Der Grund- besitz der Ges. umfasst 10 793 qm in Freiburg i. Br., 3807 qm in Haspe i. W., 50 945 qm in Neuss a. Rh. Der Lagerpl. in Neuss ist mit 17 Baulichk. versehen, u. zwar: Werkstätten, Lagerhäusern, Lokomotivschuppen, Bürogebäuden, Werkmeisterwohn. usw. Ausserdem hat der Lagerpl. Gleisanschl. Der Maschinenpark besteht aus 79 Lokomotiven, 77 Motoren, 15 Baggern, 22 Kränen u. etwa 65 Rammen, Walzen, Betoniermasch. usw. mit zus. etwa 11 000 PS. Kapital: RM. 740 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Falls mehr als 30 % Div. verteilt werden, erhalten die Vorz.-Akt. auf jedes Prozent der Mehrdiv. ½ % zu der Vorz.-Div. von 8 %. Urspr. M. 800 000. 1919 Erhöh. um M. 1 200 000, 1921 um M. 6 Mill. u. nochmals um M. 12 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 8000 Stck. 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (1923 in St.-Akt. umgewandelt). Lt. a.o. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 1600 St.- u. 800 8 % Vorz.-Akt., beide zu M. 10 000. Die St.-Akt. übern. von einem Kons. zu 100 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1025 % angeboten Die neuen Vorz.-Akt. wurden mit 25 % eingez. u. zu 100 % ausgegeben Die alten M. 8 Mill. Vorz.-Akt. wurden unter Vollzahl. in 600 St-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 44 Mill. auf RM. 740 000. Es entfallen auf je M. 1000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf je M. 10 000 Vorz.-Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 25. Es wurden neue Akt.-Urkunden ausgegeben. Einreich. frist für die alten 31./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. ―― c0) 083