Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2729 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etw. weit. Rückl., etw. Div.-Rückst. auf Vorz.-Akt., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 223 638, Mobilien 1, Holz 30 795, Material 59 342, Kassa, Bank u. Postscheck 73 999, Eff. u. Beteilig. 217 855, Debit. 513 656, Vorauszahl. 12 900, Angef. Bauten u. Baueinricht. 40 569, Gerätepark 660 770. –— Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. 188 367, Hyp. 32 775, Kredit. 862 390, Anzahl. 9994. Sa. GM. 1 833 528. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10, 100, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1924: 2400, 2.2, 1 %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Dir. W. Oemler, Dr.-Ing. Paul Müller, Dr. Fritz Weimann, Ernst Marks. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Neunkirchen-Saar; Stellv. Gen-Dir. E. Köngeter, Düsseldorf; Exz. Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Ober-Bergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin; Wirkl. Legations-Rat F. v. Stumm, Gen.-Dir. P. Boehm, Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Düsseldorf, Freiburg u. München; Berlin: Hardy & Co., Carl Cahn & Co.; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., H. Aufhäuser; Frankf. a. M.: H. F. Grohé-Henrich & Co. u. Fil., J. Dreyfus & Co.; Mann- heim: Rhein. Kreditbank. Sandvoss-Himstedt Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hüttenstrasse 24. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bauunternehmungen aller Art, An- u. Verkauf von Immobilien, ferner Aus- führ. von Handelsgeschäften, die mit dem Geschäftszwecke im Zus. hang stehen, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 452, Bank 152, Debit. 312, Mobil. 500, Baupark 6000, Immobil. 43 704. – Passiva: A.-K. 50 000, Darleh. 112, R.-F. 727. Sa. GM. 50 840. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15, Bankguth. 5011, Debit. 8324, Mobil. 450, Immobil. 43 704, Baupark 3000, K. noch auszustell. Rechn. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8435, R.-F. 727, Darlehn 249, Steuerrückl. 820, Gewinn 5272. Sa. RM. 65 504. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 10 %. Direktion: Architekt Dir. Alb. Himstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schumacher, Fabrikant Bernh. Mersmann, Beckum; Wilh. Bücker, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Ges.-Kasse; C. G. Trinkaus. Stephansdach Akt.Ges. in Düsseldorf, Ulmenstr. 18. 0 Gegründet: 24./3., 8./5. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von freitragenden Dachkonstrukt. nach dem im Baugewerbe be- kannten System „Stephan“ u. ähnl. Systeme, Ausführung von Bauten aller Art, Herstellung u. Iandel in den zu vorsteh. Zwecken erforderl. Material. u. Rohstoffen, Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 2 750 000 in 2750 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 4 Mill., zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (20: 1) in 3500 St.-A. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 50. (Einreich. frist 31./3. 1925.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 656, Masch. u. Geräte 49 639, Mobilar P, Fahrzeuge 1, Gleise u. Zubehör 1, Patente 1, Kasse, Effekten u. Sorten 4114, Debit. 69 973, Warenvorräte u. angef. Arbeiten 151 325. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. u. Kredit. 172 893, R-F. 18 812. Sa. GM. 391 710. Dividende 1922 23: 0. 0 %, Direktion: Bau-Ing. Heinz Stephan, Düsseldorf; Anton Wilh. Stephan, Sinzig. Aufsichtsrat: Vors. Peter Stephan, Düsseldorf; Dir. Peter Bohland, Bankier Dr. Ernst Moldenbauer, Köln; Rentier Valentin Fuchs, Windecken b. Hanau a. M. Zahlstellen:? Ges.-Kasse, Köln: C. Daeves. Westdeutsche Bau-Akt.-Ges., Düsseldorf, Bleichstrasse. Gegründet. 5 /12. 1922, 13./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Bauten aller Art, die Ausnutzung von Patenten u. Schutz- rechten sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar in Beziehung stehenden Geschäfte.